Du planst einen Livestream für dein Business oder dein Event? Das Event ist von großer Wichtigkeit und nichts sollte schief gehen? Dann bist du hier genau richtig. Wir verraten dir unsere Livestreaming-Tipps, wie du für deine Zuschauer ein einmaliges Zuschauer-Erlebnis kreieren kannst und somit die Wirkung deines Livestreams maximierst.
Einführung in das Thema professionelles Livestreaming
Professionelles Livestreaming bedeutet die Live-Übertragung von hochwertigen Inhalten über Internet- und Webplayer. Im professionellen Kontext kommt dabei Technik aus Fernsehstudios und Film-Sets zum Einsatz. Somit hat jedes Unternehmen und jeder Verein die Möglichkeit seine eigene kleine “Fernsehshow” zu produzieren. Sogar noch mehr: Im Internet Livestreaming hat man die Möglichkeit, unmittelbar Feedback seiner Zuschauer einzuholen. Das können z.B. Frage-Runden, Abstimmungen oder sogar die direkte Einflussnahme auf die inhaltliche Fortsetzung der Sendung sein. In diesem Blogbeitrag wollen wir Euch zeigen, wie man das Beste aus einem Livestream herausholen kann.
So setzt man einen professionellen Livestream um
Da ein Livestream viele technische Stolpersteine mit sich bringen kann, macht es auf jeden Fall Sinn, sich vorher Gedanken darüber zu machen, ob man den Livestream aus eigenen Ressourcen umsetzen oder dafür die Hilfe eines professionellen Dienstleisters in Anspruch nehmen möchte. Eine Entscheidungshilfe gibt dieser Blogbeitrag.
Tipps und Tools für einen professionellen Livestream
Einen guten Livestream umzusetzen ist gar nicht so einfach. Hier verraten wir dir unsere Best-Practice Tipps, wie du auch einen kurzweiligen Livestream erstellen kannst, um deine Reichweite und die Außenwirkung zu maximieren.
Tipp 1 Drehbuch / Ablaufplan
Wie jeder gute Film sollte auch jeder gut geplante Livestream ein Drehbuch besitzen. Natürlich lässt sich im Livestream nicht alles so minutiös planen wie in einem Film, deswegen gibt es im Livestream Bereich einen so genannten Run of Show oder auch Ablaufplan. Diesen kann man sich ganz einfach mithilfe einer Excel Tabelle erstellen. Wichtig hierbei ist, sich Schritt für Schritt zu überlegen, welche Inhalte im Livestream besprochen werden und wie lange diese etwa besprochen werden sollen.
Als mögliche Spaltenüberschrift kann folgendes dienen:
-
-
- Inhaltlicher Block
-
- Fokusthemen
-
- Gesamt-Zeit
-
- Länge des Blocks
-
- Grafische Elemente
- Interaktive Elemente
-
Sobald ihr einen groben Ablaufplan erstellt habt, könnt ihr diesen im zweiten Schritt in einen technischen Ablaufplan übersetzen. Diesen könnt ihr dann als Grundlage für die Live-Regie Eures Events verwenden. Wer sich für diesen Zweck keine eigene Excel-Tabelle bauen möchte, kann auch auf unsere Tabelle mit klickbarer “Zeitanzeige” zurückgreifen. Die Tabelle lässt sich dabei beliebig anpassen und kann während des Live-Events von Zeile zu Zeile weitergeklickt werden.
Tipp 2 Proben
Wie immer im Leben, heißt es auch bei einem Livestream: Übung macht den/die Meister:in. Gerade bei Business Events, kommt es häufig vor, dass die Sprecher:innen nicht häufig oder sogar zum ersten Mal vor der Kamera stehen. Um dort ein bisschen Routine reinzubekommen, kann man sich vor dem Livestream bereits zusammenfinden und den Panel-Talk mit einem Handy oder einem einfachen Camcorder aufzeichnen. Da hilft nicht nur Routine mit einer Aufzeichnungs-Situation zu gewinnen, sondern setzt auch nochmal das Spotlight auf die inhaltliche Ausgestaltung. Sind die Fragen nachvollziehbar? Gibt es genug Fragen? Fehlen noch wichtige Aspekte?
Tipp 3 Grafiken
Ein guter Livestream sollte nicht nur inhaltlich durchdacht sein, sondern auch auf der grafischen Ebene mitgedacht werden. Denn viele Inhalte lassen sich viel schneller und prägnanter mit einem Schaubild erklären. In einem professionellen Livestream gibt es für die Präsentation dann zwei Möglichkeiten.
1.) Die Grafiken werden per Powerpoint-Präsentation in den Livestream eingebunden. Der Vorteil hierbei ist, dass die oder der Präsentierende die volle Kontrolle über die grafischen Abfolge hat. Der Nachteil ist, dass alle Grafiken In-House hergestellt werden müssen und das natürlich Aufwand bedeutet.
2.) Die Grafiken lasst ihr direkt bei dem Livestream Dienstleister herstellen. Dafür müsst ihr dem Dienstleister bestenfalls Eure Corporate-Design-Guidelines zur Verfügung stellen und alle Grafiken, die zum Firmen-Branding dazugehören. Wir von Wedolivestream stellen Euch gerne ein entsprechendes Grafik-Paket zusammen. Um noch mehr Aufmerksamkeit beim Zuschauer zu generieren, können wir diese Grafiken natürlich auch animieren.
Welche Grafiken braucht ihr auf jeden Fall?
Für einen Livestream gibt es ein Basic-Set an Grafiken, das ihr eigentlich immer benötigt. Genaueres dazu erfahrt ihr bald in diesem Blogbeitrag.
Tipp 4 Interaktion
Das Besondere an Live-Inhalten ist die Möglichkeit der Zuschauer:innen aktiv Einfluss auf das Gesehene zu nehmen. Und hierbei handelt es sich mitunter zu dem größten Unterscheidungsmerkmal im Gegensatz zu einem aufgezeichneten Film oder einer Werbebotschaft. Nutzt diesen Vorteil des Livestreamings auf jeden Fall aus. Sei dies in Form von Q&A Sessions, Abstimmungen oder als Reaktionsmöglichkeit per Emoticons. Man sollte sich also schon während der Planungsphase darüber Gedanken machen, an welcher Stelle eine Interaktion mit dem Publikum Sinn machen könnte.
Option 1
Am einfachsten und kostengünstigsten ist es, auf bereits fertige Tools zurückzugreifen und diese per Picture-in-Picture in den Livestream einzubinden.
Unser Lieblings-Tool: Fühlt sich an wie Powerpoint, hat aber viele Funktionen für Interaktionen mit den Zuschauer:innen. Kann entweder als Standalone oder direkt in Powerpoint integriert werden.
Komme hier direkt zu Aha Slides.
Slido hat einen ganz ähnlichen Funktionsumfang wie Aha Slides, ist dafür aber doch um einiges teurer. Deswegen landet es bei uns auch auf Platz 2.
Hier direkt zu Slido.
Du willst echte Gamification Inhalte erzeugen? Dann ist Kahoot genau das richtige für dich. Eigentlich ist Kahoot eher in den Klassenzimmern dieser Welt zu Hause. Um einen trockenen Vortrag aber mit 5 Minuten Unterhaltung zu unterbrechen, genau das Richtige!
Hier direkt zu Kahoot.
Option 2
Ihr lasst die interaktiven Elemente direkt von Eurem Livestream-Dienstleister erstellen. Wir von Wedolivestream bieten Euch z.B. an, Abstimmungen direkt aus dem Chat herauszulesen. Das Ganze ist natürlich deutlich teurer, als bereits vorgefertigte Tools zu verwenden, aber dafür sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Ihr könnt die Abstimmungs- und Fragen-Metriken ganz nach Eurem Gusto gestalten und das, während ihr zu 100% im Corporate Design bleibt. Bei diesem Projekt, haben wir z.B. interaktive Abstimmungen aus einem Twitch Chat herausgelesen.
Tipp 5 Gäste einladen und per Remote hinzuschalten
Wer kennt das nicht? Man hat seine Wunsch-Speaker:innen für sein Event und weiß aber, dass es extrem schwierig werden könnte, sie davon zu überzeugen, die lange Anreise auf sich zu nehmen. Glücklicherweise ist seit Corona das Zuschalten von Gästen per Remote gar kein Problem mehr. Das gibt uns die Möglichkeit, Speaker:innen für ein Event zu gewinnen, die vielleicht sogar ein bisschen “zu groß” für das Event sind. Denn zu einer digitalen Zuschaltung sagt man eher mal “ja” als zu einem Präsenz-Event, zu dem man mehrere Stunden anreisen muss.
Diese Möglichkeit macht es zwar dem/der Speaker:in leicht, dem Veranstalter jedoch umso schwieriger, denn dieser muss sich jetzt natürlich um die technische Implementierung der Zuschaltung Gedanken machen. Keine Angst, wir von Wedolivestream haben so etwas schon oft gemacht und können neben den gängigen Videokonferenz-Tools auch professionell lizenzierte Software für Call-In’s anbieten.
Tipps und Tools für mehr Reichweite und Wirkung
Tipp 1: Social Media Tools nutzen
Viele Unternehmen und Businesses wollen für ihren Livestream besondere Livestream-Tools verwenden. Wir fragen dann häufig nach dem “Warum?”. Denn, wenn ein Unternehmen auf Social Media bereits einige Follower hat, sollte man diese Reichweite auf jeden Fall nutzen und den Livestream direkt auf dieser Plattform umsetzen.
Das bringt mehrere Vorteile mit sich:
-
-
- Social Media Plattformen priorisieren Live-Inhalte und statten diese häufig auch mit Push-Notifications aus, sodass wirklich alle Follower:innen mitbekommen, dass dein Unternehmen live ist.
-
- Potenzielle Zuschauer müssen nicht extra nach dem Link suchen, auf dem der Livestream stattfindet. Der Livestream findet nämlich dort statt, wo der User sich sowieso aufhält.
- Wenn es mein Ziel ist, möglichst viele Menschen zu erreichen, bietet Social Media einen weiteren Vorteil: Man kann Zuschauer:innen erreichen, die zufällig einschalten oder zufällig den Stream in ihrem Social Media Feed angezeigt bekommen.
-
Tipp 2: Reminder Mails
Reminder Mails sind eine gute Möglichkeit, Awareness für den eigenen Livestream zu erzeugen. Aber wann sollte ich diese schreiben?
1 Woche vor dem Livestream?
Ein Tag vor dem Livestream?
Ja, das sind sicherlich sinnvolle Intervalle, aber unserer Erfahrung nach machen auch folgende Reminder-Mails Sinn:
5 Minuten vor dem Livestream (wenn der Stream bereits “live” ist) und
10 Minuten NACH Beginn des Livestreams.
Denn Livestreams sind ja unmittelbare Medien: Sie wollen sofort konsumiert werden. Und diese Unmittelbarkeit erreiche ich am Besten mit unmittelbaren Emails, bei denen SOFORT etwas passiert, wenn ich auf den Link klicke. Das erinnert an die Push-Notificatios, die ich weiter vorne im Social Media Bereich angesprochen habe.
Tipp 3 Interaktion
Denkt euch für die Interaktion etwas besonderes aus! Dann bleibt das Event Euren Teilnehmer:innen auch in Erinnerung. Q&A kann jeder.
Aber wie wäre es z.B. mit einer Word Cloud zur Unternehmens-Kultur, die vor Ort von einer Live-Zeichnerin umgesetzt wird und am Ende in einem wunderschönen Gemälde endet, das im Firmen-Eingang hängt?
Oder Abstimmungen zur Wandfarbe des neuen Kreativ-Spaces in der Firmenzentrale?
Seid kreativ, nutzt die Interaktion mit Eurem Publikum, um etwas “Bleibendes” zu schaffen. Somit wird ein Livestream zu einer Erinnerung und nicht zu einem temporären Event.
Technische Anforderungen für optimale Ergebnisse beim Streamen.
Die Technik sollte bei einem Livestream einfach funktionieren. Denn was helfen die kreativsten Ideen, wenn diese letztendlich nicht beim Zuschauer ankommen. Auch aus diesem Grund haben wir von Wedolivestream uns neben der inhaltlichen Ausgestaltung von Livestreams auch auf die technisch redundante Übertragung von Live-Inhalten spezialisiert. Damit wird sichergestellt, dass Eure Inhalte auf jeden Fall bei Euren Zuschauer:innen ankommen. Wollt ihr aber schon mal wissen, wie schnell Euer Internet sein muss, dann lest doch schon mal diesen Beitrag.
Schlussfolgerung und happy Streaming
Wir hoffen Euch mit unseren Tipps etwas weitergeholfen zu haben. Falls ihr Fragen zu unseren Tipps habt, schreibt uns doch gerne unter moin@wedolivestream.de oder hier direkt über unser Kontaktformular.
Hier unsere Tipps und Tricks nochmal zusammengefasst:
Was unterscheidet einen professionellen Livestream von einer normalen Videokonferenz?
Während bei einer Videokonferenz viele Teilnehemer:innen mit vielen Teilnehmer:innen sprechen, spricht bei einem Livestreaming häufig nur eine kleine Anzahl an Personen zu einem großen Publikum. Ein professioneller Livestream ist also eher eine kleine TV-Show, die versucht bestimmte Inhalte komprimiert und präzise einem großen Publkium zugänglich zu machen.
Was bedeutet professionelles Livestreaming?
Professionelles Livestreaming bedeutet die Live-Übertragung von hochwertigen Inhalten via Webserver oder Content Delivery Networks (CDN’s). Durch Livestreaming werden Audio- und Videodateien in Echtzeit wiedergegeben. Je nach Anforderung können Livestreamings einem öffentlichen und unendlich großen oder einem privaten und ausgewählten Publikum zugänglich gemacht werden. Häufig geschieht dies mit Unterstützung von Dienstleistern und Agenturen, die sich auf Livestreaming spezialisiert haben.
Welche Tools kann man verwenden, um die Reichweite und Wirkung zu maximieren?
Livestreamings lassen sich durch viele Tools für den Endnutzer aufwerten. Vor allem aber durch Interaktions-Tools, die in die Umsetzung des Livestreams eingebettet werden. Dazu gehören z.B. Tools wie AhaSlides oder Slido. Die Reichweite von geplanten Livestreams lässt sich am Besten über Social Media Kanäle oder genau getimtes Email-Marketing erhöhen.
Was muss man beachten, um bei einem Livestream eine hohe Interaktion mit dem Publikum zu erreichen?
Nutzt die richtigen Tools, die den Zuschauern Interaktion erleichtern oder sogar spielerisch zugänglich machen. Unsere Tipps: AhaSlides, Slido oder Kahoot.