Live-Streaming hat sich in den letzten Jahren – auch durch die Corona Pandemie – enorm entwickelt. Trotzdem gibt es auf dem Markt der kostenlosen Livestream-Anbieter immer noch einen Platzhirsch: YouTube Live. Und wenn auch Du darüber nachdenkst, auf YouTube live zu gehen, ob für einen privaten Stream oder Livestreams im Business Kontext, aber nicht genau weißt, wie das geht, dann bist Du hier genau richtig.
Wir erklären dir in diesem Blogbeitrag, wie du ganz einfach Schritt-für-Schritt auf YouTube live gehen kannst. Und das sogar mit der beliebten Livestream-Software OBS.
1. Voraussetzungen YouTube Konto:
Bevor Du live gehen kannst, musst Du sicherstellen, dass Dein YouTube-Konto verifiziert ist und dass in den letzten 90 Tagen keine Live-Streaming-Beschränkungen auf Deinem Konto waren. Dazu meldest du dich zunächst bei deinem YouTube Konto an.
Klicke dann oben rechts auf das Kamera-Symbol und dann “Livestream starten“.
Falls du dein Konto noch nicht freigeschaltet hast, solltest du dieses nun mit einem Klick auf “Anfrage” tun. Aber ACHTUNG, dieser Prozess kann bis zu 24h dauern. Du solltest damit also schon mit genügend Vorlauf zum Livestream starten.
Wenn dein Konto freigeschaltet ist, kannst du in der linken Spalte den Punkt “Verwalten” auswählen und dann auf “Stream planen” klicken.
2. Livestream Einstellungen YouTube
In den folgenden Menüpunkten kannst du dann alle Infos über dein Event sammeln. Die meisten Info-Punkte sind dabei selbsterklärend.
Bei der Übertragungsmethode solltest du dir aber vorher bewusst machen, wie du den Livestream “herstellen” möchtest. Wenn Du mehr als nur eine Webcam nutzen möchtest, brauchst Du eine Streaming-Software wie OBS, Streamlabs oder XSplit.
Möchtest du dir für deinen Livestream professionelles Equipment leihen, dann schau doch auch mal bei unseren Mietpaketen vorbei.
Wenn du aber an Technik alles bereit hast, dann wähle folgende Übertragungsmethode:
Für OBS, Xsplit und co.: “Streamingsoftware“
Für die eigne USB Webcam: “Webcam“
Im letzten Schritt unter Sichtbarkeit, kannst du dann festlegen, von wem der Stream zu sehen sein sollen.
Möchtest du erstmal nur testen, wähle den Punkt “Privat” aus. Möchtest du den Stream nur an ausgewählte Nutzer weiterleiten, wähle “Nicht gelistet aus” . Soll der Stream möglichst viele Menschen erreichen, wähle “Öffentlich” aus.
Du gelangst dann auf eine Übersichts-Seite, von der aus du den Livestream starten kannst.
Hast du dich für deine “Webcam” entschieden, kannst du direkt loslegen, indem du auf “Livestream starten” klickst.
Hast du dich für die Variante “Streamingsoftware” entschieden, musst du den Streamkey nun bei OBS oder deinem Streaming-Tool hinterlegen.
Kopiere dafür den Streamschlüssel und die Stream-URL aus der YouTube Oberfläche.
3. Einstellungen OBS
Dann öffnest du die Einstellungen unter OBS.
Unter “Stream” kannst du bei dem Wahlfenster “Custom..” auswählen. Dort fügst du dann Streamschlüssel und Stream-URL ein.
Drücke dann auf “Start Streaming” in OBS.
4. YouTube Livestream starten
Gehe nun zurück zu YouTube. Du solltest ein Signal empfangen und kannst dann über den Button “Livestream starten” die Liveübertragung senden.
Fertig! Du kannst nun live gehen!
Sollte dir das ganze aber etwas zu kompliziert sein oder du planst ein Business-Event, bei dem nichts schief gehen darf, dann frag uns doch gerne an. Wir sind dein professioneller Livestream-Dienstleister für Livestreams jeder Art.
In der dynamischen Welt des digitalen Marketings und der Online-Kommunikation hat sich Livestreaming als eine der effektivsten Methoden zur Interaktion mit Zielgruppen etabliert. Von Webinaren über Produktvorstellungen bis hin zu virtuellen Konferenzen und kreativen Performances – die Möglichkeiten sind endlos. Aber mit so vielen Plattformen zur Auswahl, wie entscheidet man, welche die beste für die eigenen Bedürfnisse ist?
In diesem Blogbeitrag nehmen wir eine Vielzahl von Livestream-Plattformen unter die Lupe und vergleichen sie in verschiedenen Kategorien. Wir werden uns die Vor- und Nachteile jeder Plattform ansehen, ihre einzigartigen Funktionen hervorheben und Empfehlungen geben, welche Plattformen am besten für verschiedene Arten von Livestreams geeignet sind. Ob man ein Unternehmen ist, das nach einer Lösung für professionelle Webinare sucht, ein Künstler, der seine Arbeit teilen möchte, oder ein Gamer, der seine Abenteuer streamen möchte – wir haben die Informationen, die man braucht, um die beste Entscheidung zu treffen.
Dafür vergleichen wir in folgenden vier Kategorien: Plattformen für hybride Events, Plattformen mit Livestream-only Fokus, Plattformen für den Businesskontext und Plattformen mit Creator-Fokus.
Livestream Plattformen für hybride Events
Hybride Events sind Veranstaltungen, die sowohl eine physische als auch eine digitale Komponente haben. Sie sind wie eine Brücke zwischen traditionellen, persönlichen Events und rein virtuellen Events.
Das Tolle an hybriden Events ist, dass auch Personen teilnehmen können, die aus irgendeinem Grund nicht persönlich anwesend sein können. Vielleicht sind sie zu weit weg, haben andere Verpflichtungen oder können aus gesundheitlichen Gründen nicht reisen. Mit einem hybriden Event können sie trotzdem teilnehmen und das Erlebnis genießen.
Außerdem sind hybride Events eine umweltfreundlichere Option, da sie die Notwendigkeit von Reisen für viele Teilnehmer reduzieren.
Tool
Monatliche Kosten Livestreaming
Wieviele Livestreams sind inkludiert?
DSGVO
konform?
Gäste-
Management
YouTube
0 €
unbegrenzt
❌
❌
VideoTaxi
Monatspaket ab 250€
1 Livestream mit 1.000 Viewer max 9h
✅
✅
Vystem
Monatspaket “Streamer” ab 62€
1 Livestream mit 500 Viewer max 10h
✅
✅
Contentflow
Monatspaket Starter ab 879€ pro Monat
1 Livestreams mit 1000 Viewern max. 10h
✅
❌
Veertly
Monatspaket Premium ab 879€ pro Monat
Kein eigenes CDN
❓
✅
Webex Events
n.a.
n.a.
❌
✅
Vimeo
Advanced Paket 60€ pro Monat
unbegrenzt
❌
✅, sehr rudimentär
Facebook
0€
unbegrenzt
❌
❌
3Q
Monatliches “Power Abo”, 1.200€
1 Livestream mit 1000 Viewern max. 8h
✅
“nur” Passwortschutz
Stream Buzzer
Einmal Zahlung, 550€
1 Livestream mit 1000 Viewern max 8h
✅
✅
Streamboxy
Monatliches Abo 3025
1 Livestream mit 1000 Viewern max. 5h
✅
✅
Video-Stream-Hosting
Einmalzahlung, 559€
1 Livestream mit 1000 Viewern, ganzer Tag
✅
✅, rudimentär
Zoom Webinar
Zoom Webinar Lizenz, ab 316€ pro Monat
unbegrenzt
❌
✅
Dacast
Monatliches “Scale-Abo”, 188€
Monatliches “Scale-Abo”, 188€
❌
✅
Fazit – unsere Testsieger im Bereich hybrides Livestreaming:
Natürlich wollen wir an dieser Stelle keine allgemeine oder generelle Empfehlung für einen der oben genannten Anbieter geben. Denn jeder Anbieter hat seinen Fokus auf unterschiedliche Spezialisierungen gelegt. Es gilt also im Einzelfall zu überprüfen, welches Tool für Euch am besten geeignet ist. Wir als Livestream Anbieter haben aber schon mit einigen der Tools gearbeitet und möchten Euch deswegen hier unsere Favoriten vorstellen:
Preis-Leistungs Testsieger:
Vimeo Live schafft es immer wieder, uns von seinen Qualitäten im Livestream-Bereich zu überzeugen. Hohe Bildqualität, coole Q&A Funktionalitäten und ein schickes Design. Neben diesen visuellen und inhaltlichen Stärken trumpft Vimeo zusätzlich mit technischer Verlässlichkeit auf: Performante Serverstrukturen, Live Transcoding & I-Frame Codes zum Einbetten. Und das Ganze für etwa 70€ im Monat.
Was will man mehr? Vielleicht DSGVO-Konformität oder ein komplexes Gästemanagement? Dann kommt Vimeo schnell an seine Grenzen. Denn bei Vimeo handelt es sich eher um ein reines Video-Angebot. Möchte man das Event komplett digital oder hybrid planen, dann eignen sich vielleicht doch andere Tools. Hier unsere Auswahl:
Hidden Champion – Event Management:
Vystem, ein Startup aus Bayern, das man sich auf jeden Fall mal angucken sollte. Mit ihrer Plattform setzen sie fast alles um, was man sich für die digitale und hybride Event-Planung wünschen könnte. Inklusive DSGVO konformen Webplayer. Das Startup erweitert das Leistungsportfolio ständig, deswegen einfach direkt online bei Vystem vorbeischauen.
Der Klassiker:
Zoom zeigt mit seinen Ablegern Zoom Events und Zoom Webinar, dass sie weit mehr als nur Video-Calls können. Die beiden Unterformen von Zoom kommen mit schicken Einladungsfunktionen, guter Videoqualität und coolen Interaktionsmöglichkeiten daher. Zoom bietet sehr individuelle Bezahlmodelle für Einmal-Nutzung oder jährliche Verträge.
DSGVO konforme Player:
Plattformen wie Videotaxi, Contentflow und Video-Stream-Hosting haben sich auf DSGVO konforme Webplayer mit Zusatzfunktionen wie Passwortschutz oder Interaktionstools spezialisiert. Wer also DSGVO-technisch auf Nummer sicher gehen möchte, sollte sich hier mal umsehen.
Livestream Plattformen mit “Livestream-only” Fokus
“Livestream-only” Produktionen sind Events, die speziell fürs Internet konzipiert sind. Anstatt auf einer physischen Bühne mit einem Live-Publikum, wird alles direkt für die Kamera produziert und online übertragen. Der Vorteil? Man spart sich die Kosten und den Aufwand für einen Veranstaltungsort und kann dennoch ein breites Publikum erreichen – und das von überall auf der Welt.
In Zeiten, in denen große Veranstaltungen schwierig zu organisieren sind, bieten solche Online-Formate eine praktische Alternative. Und es gibt durchaus einen Reiz darin, eine Produktion zu gestalten, die speziell für ein Online-Publikum optimiert ist.
Allerdings gibt es auch Herausforderungen: Die Technik muss einwandfrei funktionieren, denn technische Probleme können das Zuschauererlebnis trüben. Außerdem ist es wichtig, das Publikum kontinuierlich zu engagieren, da die Ablenkungen im Internet nur einen Klick entfernt sind. Mit guter Vorbereitung und einem durchdachten Konzept können “Livestream-only” Produktionen jedoch zu einem beeindruckenden Erlebnis werden.
Einige Beispiele könnten sein:
Exklusive Konzerte: Man stelle sich vor, eine beliebte Band veranstaltet ein Konzert, das nur live gestreamt wird und danach nicht mehr verfügbar ist. Das macht es ziemlich einzigartig und exklusiv.
Sportveranstaltungen: Viele Sportveranstaltungen werden live übertragen und sind oft nicht später verfügbar. Es ist also wichtig, rechtzeitig einzuschalten, um nichts zu verpassen.
Gaming-Events: Bei vielen E-Sport-Events oder Gaming-Turnieren ist es ähnlich. Sie werden live gestreamt und sind oft nicht später verfügbar. Das erhöht die Spannung und den Wettbewerbsgeist.
Interaktive Workshops: Es gibt Bildungsveranstaltungen, bei denen die Teilnehmer ermutigt werden, live Fragen zu stellen oder an Diskussionen teilzunehmen. Diese könnten als Livestream-Only Events gestaltet sein, um die aktive Teilnahme zu fördern.
Tool
Monatliche Kosten Livestreaming
Wieviele Livestreams sind inkludiert?
Ticketing Funktion?
Stream-Schutz vorhanden?
YouTube
0 €
unbegrenzt
❌
❌
Instagram
0€, wenn für Account freigeschaltet
unbegrenzt
❌
❌
Twitch
0 €
unbegrenzt
❌
❓rudimentär durch Subscriber-only Streams
Facebook
0€
unbegrenzt
❌
❌
Vimeo Live
60€ - Advanced Monats-Paket
unbegrenzt
❌
✅, sehr rudimentär
Kick
0€
unbegrenzt
❌
❌
Dacast
188€ - Monatliches “Scale-Abo"
4 Livestreams mit 600 Viewern jeweils max. 10h
✅
✅
Castr
62,5€ - “Professional” Abo
3 Livestreams mit 1000 Viewern jeweils max 10h
✅
✅
VideoTaxi
250€ - Monatspaket
1 Livestream mit 1.000 Viewer max 9h
✅
✅
Contentflow
879€ - Monatspaket Starter
1 Livestreams mit 1000 Viewern max. 10h
✅
❌
Fazit – unsere Testsieger im Bereich hybrides Livestreaming:
Auch bei Livestream-only Produktionen gibt es für uns keine klare Nummer 1 in der Bewertung. Trotzdem haben wir für Euch hier unsere Favoriten aufgelistet:
Preis-Leistungs-Testsieger:
Tatsächlich vergeben wir diesen Platz an den Platzhirsch im Streaming-Markt. Denn YouTube bietet mit seiner Plattform wirklich herausragende Livestream-Möglichkeiten. Technisch bietet YouTube 4K Streaming, Backup Server und wirklich tolle Serverstrukturen. Zusätzlich dazu bietet YouTube durch seine Social Media Funktionen die automatische Benachrichtigung von Followern. Das bietet sich natürlich dann vor allem an, wenn man sowieso schon eine große Anzahl an Followern hat. Und das ganze für 0€.
Individual-Testsieger:
Hier hat für uns Vimeo Live die Nase vorne. Für alle Streamer, die auf DGSVO-Konformität und sehr ausgefeiltes Publikums-Management verzichten können, aber dennoch werbefrei und individualisierbar unterwegs sein wollen, kommt Vimeo mit einem wirklich guten Baukasten daher. Denn hier gibt es keine Werbe-Einspieler und die wirklich 100%tige Kontrolle über den Stream. Die wirklich performanten Server-Strukturen und die einfache Bedienbarkeit suchen ihresgleichen. Für den Preis wirklich Top.
Livestream Plattformen mit Business Fokus
In der heutigen digitalen Welt haben Livestreams die Art und Weise, wie Unternehmen kommunizieren und interagieren, revolutioniert. Sie sind wie eine Brücke, die die Lücke zwischen Unternehmen und Kunden, Mitarbeitern oder Stakeholdern schließt, und das alles in Echtzeit. Hier sind einige Beispiele, wie Livestreams im Geschäftskontext zum Einsatz kommen können:
Webinare: Die Teilnehmer:innen sitzen zu Hause oder im Büro und nehmen an einer Präsentation oder einem Seminar teil, das irgendwo auf der anderen Seite der Welt stattfindet. Webinare sind wie eine Online-Schulung oder ein Workshop, bei dem man Fragen stellen und aktiv teilnehmen kann.
Produktvorstellungen: Wenn ein Unternehmen ein neues Produkt oder eine neue Dienstleistung hat, können diese live und in Aktion präsentiert werden.
Konferenzen und Messen: Große Veranstaltungen können live gestreamt werden, um Menschen, die nicht persönlich teilnehmen können, die Möglichkeit zu geben, trotzdem dabei zu sein
Unternehmensankündigungen: Wenn ein Unternehmen wichtige Neuigkeiten hat, kann ein Livestream veranstaltet werden, um diese Neuigkeiten mit allen zu teilen (intern oder auch extern).
Schulungen und Workshops: Livestreams können auch für interne Schulungen genutzt werden. So können Mitarbeiter, egal wo sie sich befinden, neue Fähigkeiten erlernen und ihre Kenntnisse erweitern.
Tool
Monatliche Kosten Livestreaming
Wieviele Livestreams sind inkludiert?
Inhaltlicher
Fokus
Gäste-
Management
Facebook
0€
unbegrenzt
Werbung, Liveshopping
❌
Vimeo Live
60€ - Advanced Paket
unbegrenzt
One-to-Many
✅, sehr rudimentär
Zoom Webinar
316 € - Zoom Webinar Lizenz
unbegrenzt
Webinare, Talks, Sessions
✅
Livestorm
365€ - Pro Version
unbegrenzt - 500 Teilnehmer bis zu 4 Std. / Event
Meetings, Webinare, Live-Events
✅
Dacast
Monatliches “Scale-Abo”, 188€
4 Livestreams mit 600 Viewern jeweils max. 10h
One-to-Many
✅
Bambuser
n.a.
n.a.
Liveshopping
❌
VideoTaxi
250€ - Monatspaket
1 Livestream mit 1.000 Viewer max 9h
One-to-Many
✅
Vystem
62€ - Monatspaket “Streamer”
1 Livestream mit 500 Viewer max 10h
Talks, Events
✅
3Q
Monatliches “Power Abo”, 1.200€
1 Livestream mit 1000 Viewern max. 8h
One-to-Many
❓ “nur” Passwortschutz
Fazit – unsere Testsieger im Bereich Livestreaming mit Business Fokus:
Im Business Kontext sollte man sich als Livestream-Anbieter vor allem eine Frage stellen: Welches Tool haben wir bereits bei uns im Unternehmen oder bei unseren Kund:innen implementiert? Denn dieses Tool wird mit Sicherheit die höchste Wahrscheinlichkeit haben, dass alle Mitarbeiter:innen den Livestream auch wirklich abrufen können. Denn gerade im Business-Kontext haben wir als Livestream-Dienstleister häufig mit sehr restriktiven Netzwerken zu kämpfen und sind daher froh, wenn wir auf bereits etablierte Systeme zurückgreifen können. Dafür haben wir unser Livestream-Setup so ausgelegt, dass wir damit auf jedes gängige Videokonferenz-Tool übertragen können. Du möchtest das mit uns besprechen, dann schreibe uns eine Nachricht.
Tool Überblick
Hier folgt nun nochmal ein kurzer Überblick über alle vorgestellten Livestream-Tools:
3Q ist eine Video-Streaming-Plattform, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Videoinhalte effizient und in hoher Qualität zu verbreiten. Die Plattform bietet Lösungen für Live-Streaming und Video-on-Demand und legt Wert auf eine adaptive Bitrate, um eine optimale Wiedergabequalität zu gewährleisten. Mit umfangreichen Analysetools können Nutzer die Performance ihrer Videos überwachen und optimieren. 3Q stellt sicher, dass die Inhalte auf verschiedenen Geräten und Plattformen reibungslos wiedergegeben werden. Datenschutz und Sicherheit sind zentrale Aspekte des Angebots, um den Anforderungen von Unternehmen gerecht zu werden.
Dacast ist eine professionelle Streaming-Plattform, die sowohl Video-on-Demand als auch Live-Streaming-Dienste anbietet. Sie ermöglicht es Nutzern, Videos zu hosten, zu monetarisieren und in Echtzeit zu übertragen. Die Plattform legt großen Wert auf Qualität und bietet eine End-to-End-Lösung für Live-Streaming. Mit über einem Jahrzehnt Erfahrung hat Dacast Tausenden von Kunden qualitativ hochwertige Dienstleistungen geboten. Zusätzlich zu den Grundfunktionen bietet Dacast auch Tools für Videoanalyse, Monetarisierung und Marketing.
Facebook Live ist eine Streaming-Funktion des sozialen Netzwerks Facebook, die es Nutzern ermöglicht, in Echtzeit Videos zu übertragen. Mit dieser Funktion können Ereignisse, Aktivitäten oder Momente geteilt werden, während sie stattfinden. Zuschauer haben die Möglichkeit, während der Live-Übertragung zu interagieren, indem sie Kommentare posten, Reaktionen senden und Fragen stellen. Nach Beendigung der Live-Übertragung wird das Video im Profil des Nutzers gespeichert und kann später angesehen oder heruntergeladen werden. Die Plattform bietet auch Analysetools, um die Reichweite und Interaktion des Streams zu messen.
Castr ist eine umfassende Live-Streaming-Plattform, die Nutzern ermöglicht, Inhalte in Echtzeit zu übertragen und zu hosten. Mit Castr können Benutzer ihre Videos auf ihrer eigenen Website oder auf Over-the-Top (OTT)-Plattformen über den eingebetteten Player von Castr streamen. Die Plattform bietet auch Multistreaming-Funktionen, mit denen Benutzer Live-Videos gleichzeitig auf mehreren sozialen Medienkanälen und Streaming-Zielen übertragen können. Darüber hinaus können Benutzer ihre Live- und On-Demand-Videos monetarisieren und behalten dabei 100 % der Einnahmen. Castr legt großen Wert auf Benutzerfreundlichkeit und bietet eine Vielzahl von Funktionen, um das Streaming-Erlebnis zu optimieren.
Contentflow ist eine Plattform, die es ermöglicht, Live-Videos zu erstellen, zu bearbeiten und zu verbreiten. Mit Contentflow kann man verschiedene Quellen für den Livestream nutzen, wie zum Beispiel Kameras, Smartphones oder Bildschirme. Man kann auch während des Livestreams Grafiken, Untertitel oder Effekte hinzufügen, um das Video zu verbessern. Außerdem kann man den Livestream auf mehreren Plattformen gleichzeitig ausstrahlen, wie zum Beispiel YouTube, Facebook oder Twitter. Und nach dem Livestream kann man das Video archivieren, herunterladen oder weiter bearbeiten.
Instagram Live ist eine Funktion der beliebten Social-Media-Plattform Instagram, die es Nutzern ermöglicht, in Echtzeit Videos zu übertragen. Während eines Livestreams können Zuschauer Kommentare abgeben und “Herzen” senden, um ihre Unterstützung auszudrücken. Nach Beendigung des Livestreams können die Videos für 24 Stunden in den Instagram Stories des Nutzers gespeichert werden, sodass sie von Followern erneut angesehen werden können. Die Plattform bietet auch die Möglichkeit, einen Gast in den Livestream einzuladen, wodurch interaktive Gespräche und Kollaborationen ermöglicht werden. Instagram Live hat sich als effektives Tool für Influencer, Marken und Einzelpersonen etabliert, um ihre Botschaften in Echtzeit zu teilen und mit ihrer Community zu interagieren.
Streambuzzer ist eine multimediale Plattform, die in Deutschland entwickelt wurde und sich auf Video Hosting spezialisiert hat. Die Plattform bietet sowohl Video-on-Demand als auch Live-Streaming-Dienste auf einer einzigen Plattform an. Für Unternehmen und Behörden stehen performante und sichere Videoserver aus deutschen Rechenzentren zur Verfügung.
Streamboxy ist eine integrierte Video- und Event-Plattform, die speziell für Unternehmen entwickelt wurde. Sie bietet maßgeschneiderte und flexible Lösungen für Event- und Marketing-Teams. Ein besonderes Merkmal der Plattform ist die Livestream-Funktionalität, die es ermöglicht, Echtzeitübertragungen durchzuführen und gleichzeitig mit dem Publikum zu interagieren. Die Plattform betont die Wichtigkeit der Integration und Individualisierung, um den spezifischen Anforderungen der Nutzer gerecht zu werden. Zusätzlich zu den Livestream-Funktionen bietet Streamboxy auch Tools für Branding, Konferenzen, Interaktion und Reporting.
Twitch ist eine führende Streaming-Plattform, die ursprünglich für Gamer entwickelt wurde, um ihre Gameplay-Sessions live zu übertragen. Die Plattform hat sich seitdem zu einem Ort entwickelt, an dem eine Vielzahl von Inhalten, einschließlich Musik, Kunst und Talkshows, gestreamt werden. Zuschauer können mit Streamern in Echtzeit über einen integrierten Chat interagieren und diese durch Abonnements und Spenden unterstützen. Twitch bietet auch Tools für Monetarisierung, Analyse und Community-Management. Mit seiner großen und engagierten Community hat sich Twitch als zentrale Anlaufstelle für Live-Streaming im Internet etabliert.
YouTube ermöglicht es Benutzern, in Echtzeit Inhalte zu streamen und mit ihrem Publikum zu interagieren. Während eines Livestreams können Zuschauer über den Live-Chat kommunizieren, und der Streamer kann Super Chats nutzen, um hervorgehobene Nachrichten zu sehen. Die Plattform bietet auch Analysewerkzeuge, um die Performance des Streams in Echtzeit zu überwachen. Nach Beendigung des Livestreams kann dieser als normales Video auf dem Kanal archiviert werden. Zudem können Streamer mobiles Streaming nutzen, um von unterwegs aus zu senden.
Veertly ist eine Plattform für virtuelle Veranstaltungen, die es ermöglicht, maßgeschneiderte Events genau nach den Vorstellungen der Nutzer zu erstellen. Die Plattform legt großen Wert auf Interaktivität und bietet Funktionen, um die Teilnehmer aktiv einzubinden. Veertly bietet auch die Möglichkeit, den Zugang zu Veranstaltungen zu kontrollieren, indem Teilnehmer registriert und der Zugriff eingeschränkt wird. Darüber hinaus können Nutzer ihre bevorzugten Apps und Tools in Veertly integrieren, um eine bessere Zusammenarbeit zu ermöglichen. Die Plattform ist in Europa entwickelt und gehostet und legt großen Wert auf Sicherheit und Datenschutz.
Videotaxi ist eine Plattform, die es ermöglicht, Live-Videos zu erstellen, zu teilen und anzusehen. Mit Videotaxi kann man nicht nur seine eigenen Inhalte live übertragen, sondern auch interaktiv mit dem Publikum kommunizieren. Videotaxi bietet außerdem verschiedene Funktionen an, um die Qualität und Reichweite der Live-Videos zu verbessern, wie zum Beispiel automatische Untertitel, Bild-in-Bild-Modus oder Social-Media-Integration.
Vimeo Live ist eine Streaming-Lösung von Vimeo, die hochwertige Live-Übertragungen ermöglicht. Nutzer können in Echtzeit Inhalte übertragen, während sie von umfangreichen Analysetools und Anpassungsoptionen profitieren. Die Plattform legt besonderen Wert auf eine hohe Videoqualität und bietet gleichzeitig Sicherheitsfunktionen wie Passwortschutz und private Übertragungen. Nach Beendigung der Live-Übertragung wird das Video automatisch in der Vimeo-Bibliothek des Nutzers gespeichert. Zudem bietet Vimeo Live Integrationen mit anderen Softwarelösungen und Tools, um den Streaming-Prozess zu optimieren.
Vystem ist eine innovative Plattform, die es ermöglicht, Live-Events online zu veranstalten und zu besuchen. Man kann zum Beispiel Fragen stellen, Umfragen beantworten, an Gruppendiskussionen teilnehmen oder sich mit anderen Teilnehmern vernetzen. Vystem bietet außerdem eine hohe Qualität und Sicherheit für die Übertragung und Aufzeichnung der Livestreams.
Webex Events ist ein Service von Cisco, der speziell für die Durchführung von Online-Veranstaltungen und Webinaren entwickelt wurde. Mit dieser Plattform können Veranstalter große Online-Treffen mit Tausenden von Teilnehmern organisieren und durchführen. Während der Veranstaltung können Präsentationen geteilt, Umfragen durchgeführt und Fragen gestellt werden. Die Teilnehmer können über verschiedene Kommunikationskanäle, wie Chat oder Q&A, interagieren. Nach Abschluss des Events stehen den Veranstaltern Aufzeichnungen und Analyseberichte zur Verfügung, um die Effektivität und Reichweite der Veranstaltung zu bewerten.
Zoom Webinar ist eine Erweiterung der bekannten Videokonferenz-Plattform Zoom, die speziell für Online-Seminare und Präsentationen entwickelt wurde. Mit dieser Funktion können Veranstalter Webinare mit Tausenden von Teilnehmern hosten und dabei verschiedene Interaktionsmöglichkeiten nutzen, wie Umfragen, Fragen und Antworten sowie Chat. Die Livestream-Funktionen ermöglichen es, Webinare in Echtzeit auf Plattformen wie YouTube oder Facebook zu übertragen. Zudem bietet Zoom Webinar Analysetools, um die Teilnehmeraktivität und das Engagement zu messen. Die Plattform legt großen Wert auf Sicherheit und bietet verschiedene Einstellungen, um die Privatsphäre und den Datenschutz der Teilnehmer zu gewährleisten.
Willkommen in der faszinierenden Welt von Twitch. In diesem Blogbeitrag wollen wir uns einmal anschauen, wer in Deutschland die größte Aufmerksamkeit und die meisten Fans hat. Denn besonders in Deutschland hat Twitch eine starke Präsenz, mit einer Vielzahl von Streamern, die in der Lage sind, riesige Mengen an Followern anzuziehen.
1. MontanaBlack88
Marcel Eris, besser bekannt als MontanaBlack88, ist der unangefochtene König der deutschen Twitch-Szene. Mit seiner direkten und unverblümten Art hat er es geschafft, eine riesige Community aufzubauen. Seine Streams sind eine Mischung aus Gaming und Real Talk, in denen er offen über sein Leben spricht und seine Meinungen teilt.
Follower: 5.000.000
2.Trymacs
Maximilian Knabe, alias Trymacs, ist ein wahrer Fortnite-Meister. Seine Streams sind voller Action und seine Community-Events sind immer ein Highlight. Mit seiner positiven Energie und seinem Engagement für seine Fans hat er sich eine treue Fangemeinde aufgebaut.
Follower: 3.360.000
3. TheRealKnossi
Jens Knossalla, besser bekannt als TheRealKnossi, ist ein Entertainer durch und durch. Er ist bekannt für seine energiegeladenen Streams, sein Poker-Content und seine humorvollen Interaktionen mit seinen Fans. Seine Streams sind immer ein Erlebnis und seine Persönlichkeit ist einfach ansteckend.
Follower: 2.190.000
4. Papaplatte
Papaplatte ist ein vielseitiger Streamer, der eine Vielzahl von Spielen spielt. Aber was ihn wirklich auszeichnet, ist sein scharfer Sinn für Humor. Egal ob er ein Spiel spielt oder einfach nur mit seinen Fans chattet, seine sarkastischen Kommentare und Witze sorgen immer für Lacher.
Follower: 1.790.000
5. Rewinside
Sebastian Meyer, alias Rewinside, ist ein Minecraft-Experte. Seine Streams sind eine Mischung aus kreativen Bauwerken und spannenden Abenteuern in der Welt von Minecraft. Mit seiner freundlichen Art und seiner Leidenschaft für das Spiel hat er eine große Community von Minecraft-Liebhabern aufgebaut.
Follower: 1.790.000
6. Letshe
Letshe ist ein professioneller Fortnite-Spieler, der seine beeindruckenden Skills in seinen Streams zeigt. Seine schnellen Reflexe und seine strategischen Spielzüge machen seine Streams zu einem Muss für jeden Fortnite-Fan.
Follower: 1.760.000
7. ELoTRiX
ELoTRiX ist ein Streamer, der für seine Gaming-Streams und seine humorvollen Kommentare bekannt ist. Er hat eine entspannte und lustige Art, die seine Fans lieben, und seine Streams sind immer unterhaltsam.
Follower: 1.570.000
8. GRONKH
Erik Range, besser bekannt als GRONKH, ist eine wahre Legende in der deutschen Gaming-Szene. Er ist einer der bekanntesten deutschen YouTuber und Streamer, der für seine Let’s Play-Videos bekannt ist. Seine Streams sind eine Mischung aus Gaming und Community-Interaktion, und seine freundliche und entspannte Art hat ihm eine riesige Fangemeinde eingebracht.
Follower: 1.570.000
9. Amar
Amar ist ein Experte für Counter-Strike: Global Offensive. Seine Streams sind eine Mischung aus intensiven Matches und hilfreichen Tipps und Tricks. Wenn du lernen willst, wie man in CS:GO dominiert, dann ist Amar der richtige Streamer für dich.
Follower: 1.550.000
10. EliasN97
Elias Nerlich, alias EliasN97, ist ein professioneller FIFA-Spieler. Seine Streams sind eine Mischung aus spannenden Matches und hilfreichen Tipps und Tricks. Wenn du ein FIFA-Fan bist, dann solltest du definitiv bei EliasN97 vorbeischauen.
Livestreaming ist eine der effektivsten Möglichkeiten, um Deine Zielgruppe zu erreichen und mit Personen zu interagieren, die Dein Unternehmen erst kürzlich entdeckt haben. Durch interaktive Livestreams kannst Du die Barriere zwischen deiner Marke und deinen Kunden durchbrechen, indem du ihnen die Möglichkeit bietest, einen authentischen und persönlichen Einblick in dein Unternehmen zu erhalten. Dabei werden Video- und Audiodaten in Echtzeit über das Internet oder Intranet an das Publikum übertragen.
Aber wie funktioniert Livestreaming eigentlich? Was brauchst Du dafür? Und wann und warum solltest Du es für dein Unternehmen nutzen? In diesem Blogbeitrag werden wir Dir die Antworten auf diese Fragen geben und dir einige Tipps und Beispiele für erfolgreiches Livestreaming mit auf den Weg geben.
Was ist Livestreaming und wie funktioniert es?
Livestreaming ist eine Technologie, die es ermöglicht, Video- und Audiodaten live zu übertragen. Das bedeutet, dass die Daten nicht vorher aufgezeichnet oder gespeichert werden, sondern direkt von der Quelle zum Empfänger gelangen. Dabei werden die Daten komprimiert, codiert und decodiert, um sie an das jeweilige Format und die Bandbreite anzupassen. Livestreaming kann über verschiedene Plattformen erfolgen, wie zum Beispiel Webseiten, Apps oder soziale Medien.
Welche Formate eignen sich für Livestreaming?
Livestreaming kann für verschiedene Anlässe und Ziele eingesetzt werden. Dabei gibt es zwei grundlegende Kategorien: interne und externe Formate.
Interne Formate
Interne Formate sind solche, die sich an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eines Unternehmens richten. Sie dienen dazu, Informationen zu teilen, Fragen zu beantworten oder Feedback zu geben.
Beispiele
Interne Ansprachen: Unternehmen, die aus mehreren Standorten bestehen, können Livestreams z.B. für interne Ansprachen oder Strategie-Vorstellungen nutzen.
Meetings: Durch regelmäßige Videocalls schafft man vertraute Verhältnisse zwischen Teams, die eigentlich an verschiedenen Locations arbeiten.
Webinare und Schulungen: Live-Webinare oder Schulungen, in denen Mitarbeiter:innen Wissen und Fachkompetenz vermittelt wird.
Live-Interviews: Lade einen Experten aus deiner Branche ein, um ein Live-Gespräch mit ihnen zu führen.
Externe Formate
Externe Formate sind solche, die sich an Kunden, Partner oder andere Interessenten richten. Sie dienen dazu, das Unternehmen zu präsentieren, Produkte oder Dienstleistungen vorzustellen, Vertrauen aufzubauen oder die Reichweite zu erhöhen.
Produktpräsentationen/Launches: Präsentiere neue Produkte oder Dienstleistungen live und zeige deinem Publikum die Vorteile und Funktionen in Echtzeit.
Pressekonferenzen: Teile wichtige Informationen mit Vertretern der Presse oder Einzelhandels.
Wettbewerbe und Giveaways: Verknüpfe Livestreams mit Wettbewerben oder Giveaways, um das Engagement zu steigern und potenzielle Kunden anzulocken.
Hinter den Kulissen: Zeige deinem Publikum, wie es hinter den Kulissen aussieht, indem du Produktionsprozesse, Büroführungen oder Mitarbeitergeschichten teilst.
Interviews: Führe Interviews mit Branchenexperten, Influencern oder Mitarbeitern, um interessante Einblicke und Informationen zu teilen.
Kundensupport: Biete Live-Support an, um Kunden bei Problemen zu helfen und eine schnellere Lösung anzubieten.
Q&A-Sessions: Organisiere regelmäßige Live-Fragerunden, in denen Kunden Fragen stellen und Experten aus dem Unternehmen direkt antworten können.
Events/ Veranstaltungen: Übertrage Unternehmensveranstaltungen, wie Konferenzen, Workshops oder Networking-Events, um ein breiteres Publikum zu erreichen.
Jahreshauptversammlung: Das digitale Abhalten einer Jahreshauptversammlung ermöglicht es mehr Aktionär:innen zu erreichen und gleichzeitig Kosten zu sparen.
Was sind die Vorteile von Livestreaming?
Livestreaming bietet viele Vorteile für Unternehmen jeder Größe und Branche. Hier sind einige davon:
Transparenz und Vertrauen
Livestreaming ermöglicht eine direkte und authentische Kommunikation mit dem Publikum. Das schafft Transparenz und Vertrauen sowohl intern als auch extern. Durch Livestreaming können Führungskräfte wichtige Botschaften vermitteln, Mitarbeiterinnen motivieren, Kundenfragen beantworten oder Kritik entgegennehmen. Das fördert eine offene und moderne Unternehmenskultur. Entdecke die vielfältigen Möglichkeiten, die unsere Livestream-Agentur bietet.
Zeit- und Geldersparnis
Livestreaming spart Zeit – Sowohl für das Unternehmen als auch für das Publikum. Es entfallen Anreisezeiten, Reisekosten, Raummieten oder Caterings. Außerdem kann ein Livestream flexibel geplant und durchgeführt werden, ohne auf Terminkalender angewiesen zu sein.
Mehr Zuschauer
Man erreicht mehr Menschen / potenzielle Zuschauer / Kunden. Mit Livestreaming kann man ein globales Publikum ansprechen, das sonst nicht an Deinen Veranstaltungen teilnehmen könnte. Außerdem können Live-Inhalte auf verschiedenen Kanälen wie der Website oder Social-Media-Profilen verbreitet werden. Mit Multistreaming-Tools kannst du Deinen Livestream sogar auf mehreren Plattformen gleichzeitig verbreiten und so Deine Sichtbarkeit erhöhen.
Mehr Leads
Mit Livestreaming kannst du potenzielle Kunden anlocken, indem du ihnen wertvolle Informationen oder Unterhaltung bietest. Außerdem kannst Du mit Live-Streams Deine Produkte oder Dienstleistungen vorführen oder Sonderangebote ankündigen. Liveshopping als Trend aus China, gewinnt auch in Deutschland immer mehr von Bedeutung. Große Unternehmen wie Mediamarkt und co. sind bereits auf diesen Trend aufgesprungen.
Mehr Interaktion
Live-Inhalte steigern die Interaktion: Mit Livestreaming kannst Du eine persönliche Beziehung zu Deinem Publikum aufbauen, indem Du es aktiv einbeziehst und einen Mehrwert bietest. Laut einer Studie von Meta sind Zuschauer 10-mal eher bereit, einen Kommentar bei einem Live-Video zu hinterlassen als bei einem aufgezeichneten Video.
Nachhaltigkeit
Ein weiterer Vorteil von Livestreaming ist, dass es nachhaltiger ist als Präsenz-Veranstaltungen. Man spart nicht nur Kosten für Reisen, Unterkunft oder Catering, sondern auch Ressourcen wie Energie oder Papier. Außerdem reduziert man den ökologischen Fußabdruck der Veranstaltung, indem man weniger CO2-Emissionen verursacht. Mit Livestreaming zeigst Du also nicht nur Dein Engagement für Dein Business, sondern auch für die Umwelt. Erfahre mehr darüber, wie wir Dir helfen können, nachhaltige Events zu streamen.
Mehr Sichtbarkeit
Sie steigern Deine Sichtbarkeit: Mit Livestreaming kannst du dich als Experte in deinem Fachgebiet positionieren, aktuelle Trends aufgreifen oder spannende Geschichten erzählen. So kannst du mehr Aufmerksamkeit für Deine Marke generieren und dich von der Konkurrenz abheben.
Wie wählst du die richtige Plattform für Deinen Livestream aus?
Um ein erfolgreiches Livestreaming durchzuführen, solltest Du einige Faktoren berücksichtigen:
1. Die Art Deine Geschäfts:
Je nachdem, was Dein Ziel ist (z.B. informieren, unterhalten oder verkaufen), sollten Du eine Plattform wählen, die zu Deinen Inhalten passt.
YouTube oder Vimeo für informative oder kreative Inhalte
Facebook oder Instagram für soziale Interaktion
Twitch für Gaming oder Unterhaltung
Eigener Webplayer oder Landingpages für Business Events oder interne Veranstaltungen
2. Die Anzahl der Teilnehmer:
Je nachdem wie viele Zuschauer Du erwartest (z.B. wenige Dutzend oder mehrere Tausend), solltest Du eine Plattform wählen, die die entsprechende Kapazität vorhält. Wir beraten dich gerne.
Erweiterte Videostrategie
Livestreaming ist nicht nur eine einmalige Aktion, sondern kann Teil einer erweiterten Videostrategie sein. Du kannst deine Livestreams aufzeichnen und archivieren lassen, um sie später als On-Demand-Videos anzubieten oder in kleinere Clips zu schneiden und als Social-Media-Posts oder Newsletter-Inhalte zu verwenden. So kannst du deinen Content wiederverwerten und mehr Nutzen daraus ziehen. Das bietet sich vor allem bei visuell hochwertigen Inhalten an. Wir als Livestreaming Agentur helfen dir dabei, deinen Livestream wie ein Kinofilm aussehen zu lassen. Checke hier unsere Referenzen oder schreib uns direkt hier.
Planung
Ein guter Livestream beginnt mit einer guten Planung. Überlege Dir im Vorfeld, was das Ziel Deines Livestreams ist, wer Deine Zielgruppe ist und wie Du diese ansprechen möchtest. Erstelle ein Drehbuch oder einen Ablaufplan für deinen Livestream, in dem Du festlegest, welche Inhalte Du vermitteln möchtest, wie lange dein Livestream dauern soll und welche grafischen oder interaktiven Elemente du einbinden möchtest. Wir haben dafür ein gratis Dokument erstellt und es in diesem Blogbeitrag eingebunden.
Ein Drehbuch oder Ablaufplan hilft dir nicht nur dabei, den roten Faden zu behalten und deinen Livestream strukturiert zu gestalten, sondern auch dabei, mögliche technische Probleme zu vermeiden oder zu lösen.
Analyse
Verwende Analysetools, um die Leistung deiner Livestreams zu messen. Erfasse Metriken wie Zuschauerzahlen, Zuschauer-Bindung und Engagement, um zu sehen, was funktioniert und was nicht.
Die Reichweite
Die Reichweite gibt an, wie viele Personen den Livestream gesehen haben oder potenziell sehen konnten. Dieser Wert hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Plattform, dem Thema, dem Zeitpunkt und der Bewerbung des Livestreams. Die Reichweite kann helfen, die Bekanntheit und das Interesse für den Livestream zu beurteilen.
Das Engagement
Das Engagement gibt an, wie aktiv das Publikum am Livestream teilgenommen hat. Dieser Wert kann verschiedene Indikatoren umfassen, wie z.B. die Anzahl der Kommentare, Likes, Shares oder Fragen. Das Engagement kann helfen, die Zufriedenheit und die Bindung des Publikums zu beurteilen.
Conversions
Die Konversion gibt an, wie viele Personen eine gewünschte Aktion nach dem Anschauen des Livestreams durchgeführt haben. Dieser Wert hängt von dem Ziel des Livestreams ab, wie z.B. eine Anmeldung für einen Newsletter oder einen Kurs oder einen Kauf eines Produkts oder einer Dienstleistung. Die Konversion kann helfen, den Nutzen und den ROI (Return on Investment) des Livestreams zu beurteilen.
Livestreaming ist eine spannende Möglichkeit für Online-Kommunikation mit vielen Vorteilen für beide Seiten: den Livestream-Anbieter und das Publikum. Mit einer sorgfältigen Analyse kann man das Potenzial dieser Form der Kommunikation noch besser ausschöpfen. Wir helfen Dir gerne dabei und beraten dich zu all deinen offenen Fragen:
Für Twitch Deutschland, UK durften wir im November’ 22 einen besonders kreativen Livestream in Hamburg umsetzen. Mit mehr als 3 Monaten Planungsaufwand, betreuten wir das Livestream-Projekt von der ersten Idee bis zur finalen Umsetzung. Als Full-Service Livestream Agentur haben wir nicht nur das komplette grafische Sendedesign, das Setdesign und das Lichtkonzept entwickelt, sondern auch die gesamte technische Planung übernommen.
In diesem Beitrag wollen wir Euch nochmal einen etwas detaillierteren Blick hinter die Kulissen bei unserem Livestream in Hamburg gewähren. Wie läuft eine Produktion mit Wedolivestream ab?
1. Livestream Konzept
Ob von Euch oder von uns – beides möglich. In diesem Fall stand inhaltlich schon sehr viel, wir von Wedolivestream haben also nur noch das Finetuning übernommen und die inhaltlichen Ideen in einen technischen Ablaufplan übersetzt.
2. Setdesign
Die ganze Sendung sollte den Vibe einer Lanparty aus den 90er Jahren haben – soweit die Idee. Das Setdesign ist dabei ein essentieller Teil, um eine solche Vision glaubwürdig und ästhetisch zu vermitteln.
Unser erster Schritt ist dabei die Sammlung von Mood-Bildern, die den “Flair” übertragen, den wir für den Look der Sendung beabsichtigen. Diese Mood-Bilder werden dann mit dem Kunden abgestimmt und weiter verfeinert.
Setdesign – Vom Draft zu fertigem Setdesign
Im nächsten Schritt folgt die Pre-Visualisierung. Hier wird mithilfe von Drafts und Renderings das Set bereits virtuell eingerichtet. Man erhält dadurch ein sehr gutes Gefühl für den späteren finalen Look des Set-Designs. Somit gibt es später keine bösen Überraschungen, wenn am Set dann alles final aufgebaut wird.
3. Technical Setup Video
Über 40 Kamera-Signale und zwei simultane Streams mit unterschiedlichen, aber zeitweise auch gleichem Inhalt. Klingt nicht nur inhaltlich komplex, sondern ist auch in der technischen Umsetzung nicht ganz trivial. Mit viel Vorlauf wird ein Technikplan erstellt, der mit allen relevanten Departments bis ins Feinste abgestimmt wird. Am Ende kennen wir so jeden einzelnen Converter und Transmitter, der für das Live-Event notwendig sein wird (inklusive einer großzügigen Sicherheitsmarge). Das ist aber auch notwendig, um ausreichend große Technik-Listen zu erstellen und vor Ort alles in ausreichender Stückzahl vorhanden zu haben.
Technikplan- Wedolivestream, Hamburg
Dazu gehört auch das Grundriss genaue Vermessen von benötigten Kabelwegen- und Längen, damit die Kamerasignale auch wirklich alle in der Senderegie einlaufen.
4. Was gehört noch zum guten Ton?
14 verschiedene Sprecher:innen und Gamer:innen, die sich über ein Areal von mehreren hunderten Quadratmetern frei bewegen müssen. Das zaubert jedem Ton-Ingenieur erstmal Sorgenfalten ins Gesicht. Gemeinsam mit der Klangstatt Stuttgart, haben wir ein Audio-Konzept entwickelt, das unseren Protagonist:innen komplette Bewegungsfreiheit erlaubt hat. Aus und von jedem Raum konnten wir hochwertige Audio-Übertragung gewährleisten und so sicherstellen, dass am Ton wirklich nichts zu meckern war.
5. Grafiken
Wir von Wedolivestream legen besonders viel Wert auf hochwertige Grafiken. Denn diese gehören einfach sehr stark zum Branding einer Sendung dazu. In diesem Fall bekamen wir bereits erste Designvorlagen, aus denen wir ein Set aus über 50 verschiedenen Grafik-Elementen hergestellt haben. Die besondere Challenge hierbei war es, mehrere Werbepartner mit jeweils unterschiedlichen Corporate Designs in unserem gemeinsam Design zu vereinen.
Unser Designvorschläge wurden dafür in feinen Iterationen intern entwickelt, dann mit dem Kunden abgestimmt und schließlich in unsere Live-Systeme geladen. So entstand ein komplettes Set an Grafiken, das der Sendung einen einheitlichen und hochwertigen 90’s Look verpasst hat.
6. Aufbau
Als die Vorbereitung abgeschlossen war, ging es an denn Aufbau vor Ort. Das bedeutet das Entladen von fünf 12-Tonnen-LKW’s mit Setdesign, Technik und Ausstattung. Das Ganze wurde im RCADIA, einem Gaming Hotel in Hamburg aufgebaut.
Das fühlt sich an wie 5 simultane Umzüge und die Neueinrichtung eines Sendestudios. Das Ganze muss daher absolut koordiniert und mit System vorgehen, damit jedes Päckchen auch dort landet, wo es hingehört. Das Ganze sieht von “Außen” gerne mal wie das komplette Chaos aus, jedes Kabel ist aber genau dort gesteckt, wo es gesteckt sein muss – das ist nur aufgrund von präziser Vorbereitung möglich.
7. Technische Proben
Wenn alles dort steht, wo es sein soll und alle Signale in der Regie ankommen, dann beginnen die technischen Proben. Abläufe und Kamerafahrten werden geübt und kritische Übergänge im gesamten Team durchgesprochen.
8. Inhaltliche Proben
Last not least: Vor dem eigentlichen Livestreaming gibt es nochmal Zeit für die Moderation sich einzugrooven und inhaltliche Abläufe zu testen. Je mehr hier Sicherheit im ganzen Team über die Abläufe herrscht, desto entspannter gehen alle in den Livestream.
Und dann heißt es wir sind Live aus Hamburg in 3….2….1….
Du planst einen Livestream für dein Business oder dein Event? Das Event ist von großer Wichtigkeit und nichts sollte schief gehen? Dann bist du hier genau richtig. Wir verraten dir unsere Livestreaming-Tipps, wie du für deine Zuschauer ein einmaliges Zuschauer-Erlebnis kreieren kannst und somit die Wirkung deines Livestreams maximierst.
Einführung in das Thema professionelles Livestreaming
Professionelles Livestreaming bedeutet die Live-Übertragung von hochwertigen Inhalten über Internet- und Webplayer. Im professionellen Kontext kommt dabei Technik aus Fernsehstudios und Film-Sets zum Einsatz. Somit hat jedes Unternehmen und jeder Verein die Möglichkeit seine eigene kleine “Fernsehshow” zu produzieren. Sogar noch mehr: Im Internet Livestreaming hat man die Möglichkeit, unmittelbar Feedback seiner Zuschauer einzuholen. Das können z.B. Frage-Runden, Abstimmungen oder sogar die direkte Einflussnahme auf die inhaltliche Fortsetzung der Sendung sein. In diesem Blogbeitrag wollen wir Euch zeigen, wie man das Beste aus einem Livestream herausholen kann.
Livestream Setup – Wedolivestream – Aufbautag
So setzt man einen professionellen Livestream um
Da ein Livestream viele technische Stolpersteine mit sich bringen kann, macht es auf jeden Fall Sinn, sich vorher Gedanken darüber zu machen, ob man den Livestream aus eigenen Ressourcen umsetzen oder dafür die Hilfe eines professionellen Dienstleisters in Anspruch nehmen möchte. Eine Entscheidungshilfe gibt dieser Blogbeitrag.
Tipps und Tools für einen professionellen Livestream
Einen guten Livestream umzusetzen ist gar nicht so einfach. Hier verraten wir dir unsere Best-Practice Tipps, wie du auch einen kurzweiligen Livestream erstellen kannst, um deine Reichweite und die Außenwirkung zu maximieren.
Tipp 1 Drehbuch / Ablaufplan
Wie jeder gute Film sollte auch jeder gut geplante Livestream ein Drehbuch besitzen. Natürlich lässt sich im Livestream nicht alles so minutiös planen wie in einem Film, deswegen gibt es im Livestream Bereich einen so genannten Run of Show oder auch Ablaufplan. Diesen kann man sich ganz einfach mithilfe einer Excel Tabelle erstellen. Wichtig hierbei ist, sich Schritt für Schritt zu überlegen, welche Inhalte im Livestream besprochen werden und wie lange diese etwa besprochen werden sollen.
Als mögliche Spaltenüberschrift kann folgendes dienen:
Inhaltlicher Block
Fokusthemen
Gesamt-Zeit
Länge des Blocks
Grafische Elemente
Interaktive Elemente
Beispiel inhaltlicher Ablaufplan / Run of Show
Sobald ihr einen groben Ablaufplan erstellt habt, könnt ihr diesen im zweiten Schritt in einen technischen Ablaufplan übersetzen. Diesen könnt ihr dann als Grundlage für die Live-Regie Eures Events verwenden. Wer sich für diesen Zweck keine eigene Excel-Tabelle bauen möchte, kann auch auf unsere Tabelle mit klickbarer “Zeitanzeige” zurückgreifen. Die Tabelle lässt sich dabei beliebig anpassen und kann während des Live-Events von Zeile zu Zeile weitergeklickt werden.
Wie immer im Leben, heißt es auch bei einem Livestream: Übung macht den/die Meister:in. Gerade bei Business Events, kommt es häufig vor, dass die Sprecher:innen nicht häufig oder sogar zum ersten Mal vor der Kamera stehen. Um dort ein bisschen Routine reinzubekommen, kann man sich vor dem Livestream bereits zusammenfinden und den Panel-Talk mit einem Handy oder einem einfachen Camcorder aufzeichnen. Da hilft nicht nur Routine mit einer Aufzeichnungs-Situation zu gewinnen, sondern setzt auch nochmal das Spotlight auf die inhaltliche Ausgestaltung. Sind die Fragen nachvollziehbar? Gibt es genug Fragen? Fehlen noch wichtige Aspekte?
Tipp 3 Grafiken
Ein guter Livestream sollte nicht nur inhaltlich durchdacht sein, sondern auch auf der grafischen Ebene mitgedacht werden. Denn viele Inhalte lassen sich viel schneller und prägnanter mit einem Schaubild erklären. In einem professionellen Livestream gibt es für die Präsentation dann zwei Möglichkeiten.
1.) Die Grafiken werden per Powerpoint-Präsentation in den Livestream eingebunden. Der Vorteil hierbei ist, dass die oder der Präsentierende die volle Kontrolle über die grafischen Abfolge hat. Der Nachteil ist, dass alle Grafiken In-House hergestellt werden müssen und das natürlich Aufwand bedeutet.
2.) Die Grafiken lasst ihr direkt bei dem Livestream Dienstleister herstellen. Dafür müsst ihr dem Dienstleister bestenfalls Eure Corporate-Design-Guidelines zur Verfügung stellen und alle Grafiken, die zum Firmen-Branding dazugehören. Wir von Wedolivestream stellen Euch gerne ein entsprechendes Grafik-Paket zusammen. Um noch mehr Aufmerksamkeit beim Zuschauer zu generieren, können wir diese Grafiken natürlich auch animieren.
Welche Grafiken braucht ihr auf jeden Fall?
Für einen Livestream gibt es ein Basic-Set an Grafiken, das ihr eigentlich immer benötigt. Genaueres dazu erfahrt ihr bald in diesem Blogbeitrag.
Tipp 4 Interaktion
Das Besondere an Live-Inhalten ist die Möglichkeit der Zuschauer:innen aktiv Einfluss auf das Gesehene zu nehmen. Und hierbei handelt es sich mitunter zu dem größten Unterscheidungsmerkmal im Gegensatz zu einem aufgezeichneten Film oder einer Werbebotschaft. Nutzt diesen Vorteil des Livestreamings auf jeden Fall aus. Sei dies in Form von Q&A Sessions, Abstimmungen oder als Reaktionsmöglichkeit per Emoticons. Man sollte sich also schon während der Planungsphase darüber Gedanken machen, an welcher Stelle eine Interaktion mit dem Publikum Sinn machen könnte.
Option 1
Am einfachsten und kostengünstigsten ist es, auf bereits fertige Tools zurückzugreifen und diese per Picture-in-Picture in den Livestream einzubinden.
Unser Lieblings-Tool: Fühlt sich an wie Powerpoint, hat aber viele Funktionen für Interaktionen mit den Zuschauer:innen. Kann entweder als Standalone oder direkt in Powerpoint integriert werden.
Du willst echte Gamification Inhalte erzeugen? Dann ist Kahoot genau das richtige für dich. Eigentlich ist Kahoot eher in den Klassenzimmern dieser Welt zu Hause. Um einen trockenen Vortrag aber mit 5 Minuten Unterhaltung zu unterbrechen, genau das Richtige!
Ihr lasst die interaktiven Elemente direkt von Eurem Livestream-Dienstleister erstellen. Wir von Wedolivestream bieten Euch z.B. an, Abstimmungen direkt aus dem Chat herauszulesen. Das Ganze ist natürlich deutlich teurer, als bereits vorgefertigte Tools zu verwenden, aber dafür sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Ihr könnt die Abstimmungs- und Fragen-Metriken ganz nach Eurem Gusto gestalten und das, während ihr zu 100% im Corporate Design bleibt. Bei diesem Projekt, haben wir z.B. interaktive Abstimmungen aus einem Twitch Chat herausgelesen.
Tipp 5 Gäste einladen und per Remote hinzuschalten
Wer kennt das nicht? Man hat seine Wunsch-Speaker:innen für sein Event und weiß aber, dass es extrem schwierig werden könnte, sie davon zu überzeugen, die lange Anreise auf sich zu nehmen. Glücklicherweise ist seit Corona das Zuschalten von Gästen per Remote gar kein Problem mehr. Das gibt uns die Möglichkeit, Speaker:innen für ein Event zu gewinnen, die vielleicht sogar ein bisschen “zu groß” für das Event sind. Denn zu einer digitalen Zuschaltung sagt man eher mal “ja” als zu einem Präsenz-Event, zu dem man mehrere Stunden anreisen muss.
Diese Möglichkeit macht es zwar dem/der Speaker:in leicht, dem Veranstalter jedoch umso schwieriger, denn dieser muss sich jetzt natürlich um die technische Implementierung der Zuschaltung Gedanken machen. Keine Angst, wir von Wedolivestream haben so etwas schon oft gemacht und können neben den gängigen Videokonferenz-Tools auch professionell lizenzierte Software für Call-In’s anbieten.
Tipps und Tools für mehr Reichweite und Wirkung
Tipp 1: Social Media Tools nutzen
Viele Unternehmen und Businesses wollen für ihren Livestream besondere Livestream-Tools verwenden. Wir fragen dann häufig nach dem “Warum?”. Denn, wenn ein Unternehmen auf Social Media bereits einige Follower hat, sollte man diese Reichweite auf jeden Fall nutzen und den Livestream direkt auf dieser Plattform umsetzen.
Das bringt mehrere Vorteile mit sich:
Social Media Plattformen priorisieren Live-Inhalte und statten diese häufig auch mit Push-Notifications aus, sodass wirklich alle Follower:innen mitbekommen, dass dein Unternehmen live ist.
Potenzielle Zuschauer müssen nicht extra nach dem Link suchen, auf dem der Livestream stattfindet. Der Livestream findet nämlich dort statt, wo der User sich sowieso aufhält.
Wenn es mein Ziel ist, möglichst viele Menschen zu erreichen, bietet Social Media einen weiteren Vorteil: Man kann Zuschauer:innen erreichen, die zufällig einschalten oder zufällig den Stream in ihrem Social Media Feed angezeigt bekommen.
Tipp 2: Reminder Mails
Reminder Mails sind eine gute Möglichkeit, Awareness für den eigenen Livestream zu erzeugen. Aber wann sollte ich diese schreiben?
1 Woche vor dem Livestream?
Ein Tag vor dem Livestream?
Ja, das sind sicherlich sinnvolle Intervalle, aber unserer Erfahrung nach machen auch folgende Reminder-Mails Sinn:
5 Minuten vor dem Livestream (wenn der Stream bereits “live” ist) und
10 Minuten NACH Beginn des Livestreams.
Denn Livestreams sind ja unmittelbare Medien: Sie wollen sofort konsumiert werden. Und diese Unmittelbarkeit erreiche ich am Besten mit unmittelbaren Emails, bei denen SOFORT etwas passiert, wenn ich auf den Link klicke. Das erinnert an die Push-Notificatios, die ich weiter vorne im Social Media Bereich angesprochen habe.
Tipp 3 Interaktion
Denkt euch für die Interaktion etwas besonderes aus! Dann bleibt das Event Euren Teilnehmer:innen auch in Erinnerung. Q&A kann jeder.
Aber wie wäre es z.B. mit einer Word Cloud zur Unternehmens-Kultur, die vor Ort von einer Live-Zeichnerin umgesetzt wird und am Ende in einem wunderschönen Gemälde endet, das im Firmen-Eingang hängt?
Oder Abstimmungen zur Wandfarbe des neuen Kreativ-Spaces in der Firmenzentrale?
Seid kreativ, nutzt die Interaktion mit Eurem Publikum, um etwas “Bleibendes” zu schaffen. Somit wird ein Livestream zu einer Erinnerung und nicht zu einem temporären Event.
Technische Anforderungen für optimale Ergebnisse beim Streamen.
Die Technik sollte bei einem Livestream einfach funktionieren. Denn was helfen die kreativsten Ideen, wenn diese letztendlich nicht beim Zuschauer ankommen. Auch aus diesem Grund haben wir von Wedolivestream uns neben der inhaltlichen Ausgestaltung von Livestreams auch auf die technisch redundante Übertragung von Live-Inhalten spezialisiert. Damit wird sichergestellt, dass Eure Inhalte auf jeden Fall bei Euren Zuschauer:innen ankommen. Wollt ihr aber schon mal wissen, wie schnell Euer Internet sein muss, dann lest doch schon mal diesen Beitrag.
Schlussfolgerung und happy Streaming
Wir hoffen Euch mit unseren Tipps etwas weitergeholfen zu haben. Falls ihr Fragen zu unseren Tipps habt, schreibt uns doch gerne unter moin@wedolivestream.de oder hier direkt über unser Kontaktformular.
Hier unsere Tipps und Tricks nochmal zusammengefasst:
Was unterscheidet einen professionellen Livestream von einer normalen Videokonferenz?
Während bei einer Videokonferenz viele Teilnehemer:innen mit vielen Teilnehmer:innen sprechen, spricht bei einem Livestreaming häufig nur eine kleine Anzahl an Personen zu einem großen Publikum. Ein professioneller Livestream ist also eher eine kleine TV-Show, die versucht bestimmte Inhalte komprimiert und präzise einem großen Publkium zugänglich zu machen.
Was bedeutet professionelles Livestreaming?
Professionelles Livestreaming bedeutet die Live-Übertragung von hochwertigen Inhalten via Webserver oder Content Delivery Networks (CDN’s). Durch Livestreaming werden Audio- und Videodateien in Echtzeit wiedergegeben. Je nach Anforderung können Livestreamings einem öffentlichen und unendlich großen oder einem privaten und ausgewählten Publikum zugänglich gemacht werden. Häufig geschieht dies mit Unterstützung von Dienstleistern und Agenturen, die sich auf Livestreaming spezialisiert haben.
Welche Tools kann man verwenden, um die Reichweite und Wirkung zu maximieren?
Livestreamings lassen sich durch viele Tools für den Endnutzer aufwerten. Vor allem aber durch Interaktions-Tools, die in die Umsetzung des Livestreams eingebettet werden. Dazu gehören z.B. Tools wie AhaSlides oder Slido. Die Reichweite von geplanten Livestreams lässt sich am Besten über Social Media Kanäle oder genau getimtes Email-Marketing erhöhen.
Was muss man beachten, um bei einem Livestream eine hohe Interaktion mit dem Publikum zu erreichen?
Nutzt die richtigen Tools, die den Zuschauern Interaktion erleichtern oder sogar spielerisch zugänglich machen. Unsere Tipps: AhaSlides, Slido oder Kahoot.
Livestreaming wird immer mehr zu einer Alternative zu herkömmlichen Veranstaltungen. Ob es nun die Pressekonferenz, die Jahreshauptversammlung, das Live Konzert, der Panel oder ein sonstiges Event ist. Die meisten Inhalte, die in Präsenz-Veranstaltungen vermittelt werden sollen, können ohne Probleme in digitale Livestreamings übertragen werden. Und häufig sogar viel effizienter. An dieser Stelle möchte ich dafür nur zwei Beispiele nennen:
Situation 1
Wer kennt die Situation nicht: Bei einer Podiumsdiskussion werden zum Schluss häufig noch Zuschauerfragen zugelassen. Daraus ergibt sich die Situation, dass manchmal so viele Hände hochgehen, dass am Ende aus einer 15-minütigen Fragerunde ein 1-stündiger Fragenmarathon entsteht. Es kann aber auch sein, dass das Thema der Panelteilnehmer schon so gut diskutiert wurde, dass gar keine Fragen im Publikum auftauchen und der Moderator diese Situation gekonnt überspielen muss. Beide Szenarien bilden in dem Fall natürlich kein gelungenes Ende einer Veranstaltung.
In einer Livestream-Situation hingegen, können Fragen bereits während des gesamten Panels gesammelt und journalistisch betreut werden. Der Zuschauer hat also die Möglichkeit seine Frage im Chat schon dann loszuwerden, wenn sie wirklich auftaucht und muss sich an diese nicht bis zum Ende des Panels erinnern.
Durch die journalistische Betreuung aller eingehenden Fragen, hat der Veranstalter zusätzlich die Möglichkeit inhaltlich-ähnliche Fragen zu bündeln und dadurch in Summe weniger Fragen zuzulassen. Sollten während der Diskussion gar keine Zuschauerfragen aufgekommen sein, kann diese Information direkt an den Moderator weitergleitet werden und das peinliche „Auf-Fragen-Warten“-Ritual kann vermieden werden. Das schont nicht nur den Zeitplan, sondern auch die Nerven der Zuschauer.
Situation 2
Gerade bei mehrtägigen Veranstaltungen gibt es immer wieder Vorträge oder Workshops, die beliebter sind als andere. Häufig ist es für den Veranstalter aber schwierig genau diese Auslastung zu prognostizieren. So kann es sein, dass der Vortrag im großen Vortragssaal noch viele Kapazitäten bietet, während der Workshopraum aus allen Nähten platzt und interessierte Teilnehmer nur noch auf dem Boden Platz finden. Diese Situation kann zunächst witzig sein, macht aber nach einer Stunde Vortragsdauer absolut keinen Spaß mehr.
Du siehst worauf ich hinaus will: Im Livestreaming gibt es dieses Platzproblem nicht. Es gibt keinen überfüllten Tagungsraum. Ein Livestream bietet zu jedem Zeitpunkt ein unendlich großes Teilnehmerkontingent und schließt somit niemand von Inhalten aus. Vorausgesetzt man arbeitet mit entsprechend großen Serverstrukturen.
Welche Vorteile hat Livestreaming für Dein Event?
Umweltschutz
Was bedeutet das eigentlich, wenn ich ein Event organisiere, an dem mehrere hundert oder tausend Menschen aus ganz Deutschland oder der ganzen Welt zusammenkommen? Alle Teilnehmer erwartet sicherlich eine sehr spannende und lehrreiche Zeit.
Aber sehr lehrreich wäre es sicherlich auch, den Emissionswert auszurechnen, den eine solche Veranstaltung erzeugt. Wenn man jeden einzelnen Flug und jede einzelnen Autoanfahrt berechnet, kommt bei einer solchen Veranstaltung schnelle eine bedenkliche Menge Co2-Ausstoß zusammen.
Wir wollen an dieser Stelle nicht den mahnenden Zeigefinger erheben, sondern nur zum Umdenken anstoßen. Ist es wirklich notwendig, all diese Menschen an einem physischen Platz zu vereinen, oder reicht es nicht internationale Gäste per Livestream einzubinden und allen Teilnehmern zumindest die Chance zu geben, auch digital am Event teilzunehmen?
Natürlich fällt dann das häufige Get-together am Ende eines Tages weg, aber es soll auch Konferenzteilnehmer geben, deren Highlight die Vorträge an sich sind.
Ausfallsicherheit
Wie wir gerade in Zeiten von Corona feststellen mussten, ist es ein großer Vorteil, wenn ein Event ausfallsicher ist. Mit einem Livestream Dienstleister, bist du auf der sicheren Seite, dass dein Event auf jeden Fall stattfinden wird.
Flexibilität
Deine Zuschauer können flexibel an einem Livestream teilnehmen. Sie müssen keine Anreise auf sich nehmen und können Dein Event flexibel in ihrem Terminplan unterbringen.
Selbst streamen oder Dienstleister beauftragen?
Wie entscheidet man, ob man ein Livestreaming selbst umsetzt, oder dafür lieber einen Dienstleister beauftragt? Beurteilen sollte man das Ganze anhand von 3 Aspekten. Wir haben dafür ein kleines Modell entwickelt. Je mehr der Fragen Du mit „Ja“ beantwortest, desto eher raten wir dazu, das Projekt mit einem professionellen Livestreaming Dienstleister umzusetzen.
Ausgestaltung
Welche Ansprüche werden an das Livestreaming gestellt?
Sollen während des Livestreams Grafiken eingeblendet werden?
Soll der Livestream grafisch an das Corporate Design erinnern?
Soll der Livestream auf einer Website eingebettet werden?
Soll es eine/n professionellen Moderator/in geben?
Soll ein professioneller Sendeablauf erarbeitet werden?
Soll es eine bewegte Kamera geben?
Wird ein professionelles TV-Studio benötigt?
Soll die Bildgestaltung hochwertig aussehen?
Teilnehmer:innen
Soll es spezielle Implementierungen von Chat-Funktionen geben?
Sollen die Zuschauer einen Rückkanal haben, um zum Beispiel Fragen zu stellen?
Soll die Übertragung nur gezielten Teilnehmern zugänglich gemacht werden?
Gibt es Sicherheitsanforderungen an das Übertragungssignal (DSGVO, etc.)?
Sind Fehler im Livestream unbedingt zu vermeiden?
Gibt es einen hohen visuellen Anspruch den Livestream?
Solltest du viele der Fragen des Modells mit „Nein“ beantwortet haben, so kannst du durchaus darüber nachdenken einen Livestream selbst umzusetzen. Das bietet sich vor allem an, wenn du Webinare gibst, kleine Konzerte online streamen möchtest oder du Livestreaming für dich und deine Teilnehmer erstmal testen willst. Genau für diesen Zweck haben wir von Wedolivestream Mietpakete zusammengestellt, die es dir ermöglichen Livestreaming in einem möglichst professionellen Look selbst umzusetzen. Schau dir unsere Mietpakete für professionelles Livestreaming an.
Hast du allerdings viele der Fragen mit „Ja“ beantwortet, ist es höchst wahrscheinlich zu heikel einen Livestream im Do-It-Yourself-Modus durchzuführen. Zumal viele der im Modell angesprochenen Ausgestaltungen nur mit einem Dienstleister umgesetzt werden können. Aber Dienstleister ist natürlich nicht gleich Dienstleister.
Welche Arten von Livestreaming Dienstleistern gibt es?
Die Event-Livestreaming-Dienstleister
Diese Art der Dienstleister ist vor allem auf die technische Betreuung von Präsenz Events spezialisiert. Sie bauen nicht nur die Bühnen- und Lichttechnik auf und kümmern sich um einen guten Ton, sondern bieten in ihrem Dienstleistungsportfolio häufig auch das Livestreaming des Events an.
Echte Generalisten also. Als Kunde bekommt man dann das ganze Event inklusive Livestreaming aus einer Hand umgesetzt. Das kann ein Vorteil sein, muss es aber nicht. Wir empfehlen einen solchen Dienstleister vor allem dann, wenn das Livestreaming nur ein Nebenprodukt sein soll. Soll der Livestream aber einen hochwertigen Look und im Corporate Design daherkommen, dann sollte man den Livestream lieber von einem Spezialisten umsetzen lassen.
Die Livestreaming Spezialisten
Produktionsfirmen, die sich auf Livestreaming spezialisiert haben, können sehr genau auf spezifische Kundenwünsche eingehen. Sie kommen nicht aus dem Event, sondern aus dem Filmbereich und können deswegen einen hochwertigeren Look anbieten. Zu dieser Form der Dienstleister zählt auch Wedolivestream.
Wir arbeiten nur mit ausgebildeten Kameramännern/-frauen zusammen, die ihr Handwerk verstehen. Häufig kommen diese aus dem Werbefilmbereich und verleihen unseren Livestreams deswegen einen besonders hochwertigen Look.
Zusätzlich legen Livestreaming Spezialisten ihren Fokus auf das grafische Branding einer Livesendung. Was wäre zum Beispiel der „Tatort“ ohne das ikonische Intro? Was wäre die Tagesschau ohne grafischen Opener?
Wie du siehst hat die grafische Aufbereitung eines Livestreams eine enorm wichtige Rolle. An das Corporate Design angepasste Intro- und Outro-Warteschleifen, helfen dabei ständig einen inhaltlichen Bezug zum Unternehmen oder der Marke herzustellen. Die Arbeit der Livestream Spezialisten beginnt also schon lange vor dem eigentlich Livestreaming, nämlich mit der Erstellung der Sendungsgrafiken. Auch deswegen hat Wedolivestream ein starkes Team von Designern, die sich um die Gestaltung von Sendungsinhalten kümmern.
Für welche Livestreaming Agentur / Anbieter entscheide ich mich?
Jeder Livestreaming Anbieter hat einen anderen Stil. Während der eine Anbieter eher klassische Event-Streamings umsetzt, verfolgt ein anderer Anbieter vielleicht einen jüngeren, moderneren Stil. Beide haben ihre Daseinsberechtigung und letztendlich muss der Kunde entscheiden, bei welchem Anbieter er sich besser aufgehoben fühlt.
Wichtig ist es hierbei natürlich aus der Zielgruppe zu denken: Möchte ich eine junge Zielgruppe ansprechen, dann sollte man sich auch für einen modernen und jungen Dienstleister entscheiden. Möchte ich ein ältere Zielgruppe ansprechen, sollte man einen etwas „klassischeren“ Dienstleister auswählen.
Wie klassisch oder modern ein Dienstleister ist, findet man am Besten über die jeweiligen Arbeitsproben heraus. Passt das Portfolio des Dienstleisters in die eigene Kommunikationsstratgie, so sollte man diesen auf jeden Fall in die engere Auswahl nehmen.
Welche Streaming-Plattform ist die Beste?
Hat man sich für einen Livestreaming Dienstleister entschieden, steht als nächstes die Entscheidung für die passende Übertragungsplattform an. Der Stream kann über einen Webplayer auf der eigenen Webseite eingebettet oder über Plattformen wie Facebook, Youtube oder Instagram ausgestrahlt werden. Entscheidet man sich für ein Social Media Plattform, dann gilt es natürlich zu beachten über welche Plattform man seine meisten Follower erreicht.
Der große Vorteil an Social Media Livestreaming ist, dass Live-Streams von Youtube und Facebook bevorzugt behandelt werden. Diese werden also in den News Feeds besonders hervorgehoben. Das ist auch der Grund warum die meisten großen Marken und Medienhäuser ihre Livestreams über Social Media streamen. Damit sind sie einfach näher an ihrer Zielgruppe. Der schöne Nebeneffekt: Live-Streaming über Social Media ist kostenlos.
Aber auch Microsoft Teams kann eine gute Plattform für ein Livestream Event sein. Hier solltest du aber unbedingt ein “normales” Web-Meeting vermeiden und unsere Anleitung befolgen, mit der du u.a. mit OBS auf MS Teams Streamen kann. OBS und MS Teams verwenden.
Du möchtest einen Livestream Dienstleister beauftragen?
In MS Teams in professioneller Video Qualität übertragen – via Teams Live Events
Du möchtest eine große Anzahl an Menschen über Microsoft Teams erreichen? Du möchtest eine Video-Qualität, die besser als das Standard Meeting ist? Du möchtest vielleicht sogar OBS oder VMIX nutzen, um dein Video über Microsoft Teams zu senden?
Dann solltest du diesen Blog-Beitrag aufmerksam lesen.
Endlich hochwertige Microsoft Teams Livestreams
Hier beschäftigen wir uns damit, wie du Microsoft Teams konfigurieren musst, damit deine Übertragungsqualität deutlich über der Standard Microsoft Teams Auflösung liegt. Denn wie du sicherlich schon festgestellt hast, eignet sich Microsoft Teams absolut nicht für das Wiedergeben von Videos innerhalb von Besprechungen oder Meetings. Diese ruckeln und haben eine sehr schlechte Qualität. Ganz anders sieht das aus, wenn man ein Microsoft Live-Event umsetzt. Das Ganze setzen wir mithilfe eines RTMP Servers und in diesem Beispiel OBS um. Dieser Worfklow ist aber auf alle anderen Video-Livestreaming-Tools übertragbar. Darunter vMix, XSplit, FFmpeg oder Wirecast. Ein Live-Event kannst du aber auch ganz entspannt direkt aus Microsot Teams übertragen und brauchst dafür keine zusätzliche Software, sondern verwendest ganz einfach deine Webcam.
Was du dafür benötigst aka. Hast du Zugriff auf Teams Live Events?
Du benötigt einen Microsoft Teams Account, bei dem die Funktion „Live Event“ freigeschaltet ist. Diese Funktion ist nicht in der free Version von Microsoft Team enthalten. Man benötigt also auf jeden Fall einen Business- bzw. Firmenaccount, um diese Funktionalität nutzen zu können.
Dies lässt sich ganz einfach überprüfen, in dem unter „Kalender“ oben rechts auf „neue Besprechung“ klickt. Sollte dort die Funktion „Live Event“ nicht zu finden sein, dann ist dein Account leider nicht dafür freigeschaltet. Du solltest dich dann an deinen firmeninternen IT-Support wenden oder überprüfen, ob Euer Account überhaupt für Live-Events freigeschaltet ist.
Live Event freigeschaltet?
Wenn diese Funktion in deinem Teams Account freigeschaltet ist, wirst du auf die Seite „New Live Event“ weitergeleitet. Dort kannst du dann alle Informationen und die verschiedenen Rollen der eingeladenen Gäste festlegen. Das meiste davon ist ziemlich selbsterklärend.
Hier nur ein kurzer Überblick über die verschiedenen Rollen:
Organisator:
Plant ein Live-Ereignis und stellt sicher, dass das Ereignis mit den richtigen Berechtigungen für die Teilnehmer und die Ereignisgruppe eingerichtet wird.
Produzent:
Steuert das Live-Ereignis.
Startet und stoppt das Live- Ereignis.
Teilt das eigene Video
Kann Teilnehmervideos teilen
Moderator:
Präsentiert Audio, Video oder einen Bildschirm für das Live- Ereignis oder moderiert „Fragen und Antworten“.
Im nächsten Schritt, kannst du festlegen, wer an dem Livestream teilnehmen darf.
Personen und Gruppen:
Das Ereignis kann nur von Personen oder gruppen Microsoft 365 angezeigt werden, die Sie benennen (max. 150 E-Mail-Adressen).
Organisationsweit:
Jeder in Ihrer Organisation kann das Liveereignis sehen, auch Gäste.
Öffentlich:
Jeder kann teilnehmen – sowohl Personen in Ihrer Organisation als auch Personen außerhalb der Organisation.
Teams Oberfläche nutzen oder OBS?
Darunter befindet sich dann die Fragen der Fragen. Hier kannst du nun festlegen, ob du das Live-Event direkt mit deiner Webcam übertragen möchtest oder du dafür ein externes Tool wie OBS verwenden willst.
Entscheidest du dich für Teams, dann stellt Microsoft dir seine eigene Oberfläche zur Erstellung eines Livestreams zur Verfügung.
Entscheidest du dich für „Externe App oder Externes Gerät“ dann kannst du Streaming Tools wie OBS oder vMix verwenden um über ein RTMP Server direkt auf Teams zu streamen. Du kannst also alle Vorteile dieser dedizierten Streaming Tools nutzen und gleichzeitig auf die Stabilität von Teams zurückgreifen. Inklusive alle Sicherheitsmechanismen, die dir Teams bietet.
Nun wurde das Event erstellt und du kannst den Link mit den Teilnehmer:innen teilen. Du kannst zum jetzigen Zeitpunkt allerdings noch keinen Stream Test machen.
ACHTUNG WICHTIG:
Den Stream Test kannst du erst machen, nachdem du auf den „Join“ Button und dann auf “Start Setup” gedrückt hast.
Du kommst dann automatisch in den Vorschau-Modus. Hier kannst du dir den Stream anschauen und dein Signal testen. Um dein Signal von OBS oder vMix zu senden benötigst du die sogenannte „Server Ingest URL“. Das ist vergleichbar mit dem RTMP Link, den dir zum Beispiel auch YouTube oder Vimeo für einen Livestream zur Verfügung stellt:
OBS oder vMix einrichten
Du musst die Serverdaten dann bei OBS einpflegen. Unter „Settings“ und dann „Stream“ kannst du dann die Server URL und den Streamkey einfügen.
ACHTUNG: Im Gegensatz zu den meisten Streaming Providern benötigt Teams KEINEN Streamkey. Das Feld darf aber trotzdem nicht leer sein. Trage also folgendes ein:
Server: Server Ingest URL von Microsoft Teams
Stream Key: Beliebige Zeichenfolge z.B. „password“
Dann bist du fast bereit bereit über OBS deinen Livestream auf Teams zu streamen.
Vorher solltest du noch folgende Encoder Einstellungen wählen:
Codec: H.264
Profile: High (Level 4.0)
Bitrate: Up to 5 Mbps (5000 Kbps)
Strict Constant Bitrate (CBR)
Keyframe/GOP: 2 seconds
There must be an IDR frame at the beginning of each GOP
Du kannst bereits hier erahnen, dass die Qualität deutlich besser sein wird, als in einem „normalen“ Teams Meeting. Endlich gehören ruckelige Teams Meeting der Vergangenheit an, wenn du eine große Anzahl an Mitarbeiter:innen in deinem Unternehmen erreichen möchtest.
Im „PRE-LIVE“ Status kannst du deinen Stream so lange beurteilen, bis du zufrieden mit der Qualität bist. Deine Zuschauer werden so lange noch das Thumbnail sehen, dass du zuvor im Setup eingestellt hast. Erst wenn du „Start Event“ auswählst, wird das Event live übertragen und deine Zuschauer:innen sehen das, was du bisher in der Preview gesehen hast.
Du hast alles erfolgreich eingerichtet? Cool! Happy Streaming!
Wir von Wedolivestream durften für das Team von vonMorgen das „Pallas Gathering“ als Live-Event betreuen. 2 Tage voller spannender Diskussionen, Impulse und Panel Diskussionen rund um die Themen zukünftiges Arbeiten, Lernen und Teamführung. Für uns als Livestream Anbieter neben der technischen Herausforderung eines hybriden Events auch inhaltlich äußerst interessant. Auf der Bühne standen neben vielen anderen interessanten Speaker:innen unter anderem Hansi Flick, Prof. Harald Lesch und Verena Pausder.
Neben der inhaltlichen Relevanz, ist für uns als Livestream Dienstleister natürlich vor allem die technische bzw. die ästhetische Umsetzung relevant. Wie konnten wir also dazu beitragen, dass das Pallas Gathering 2021 ein voller Erfolg wurde.
Ästhetische Grafiken
Unsere Arbeit beginnt bereits vor dem eigentlichen Live Event. Wir als Livestream Anbieter stellen sicher, dass unsere Kund:innen schon vorab wissen, welche Grafiken und welche Programmpunkte für ein hybrides bzw. interaktives Live Event unbedingt notwendig sind.
Können unsere Kund:innen Grafiken nicht in ihrer eigenen Grafik Abteilung anfertigen lassen, übernehmen unsere In-House Grafiker:innen gerne diese Aufgabe und erstellen ein Konzept bis hin zur finalen Grafik-Erstellung zur Einbettung in den Livestream. Somit wird eine stringente grafische Verbindung zum Corporate Design gewährleistet.
Unser Team reist für gewöhnlich schon ein Tag vor dem eigentlich Livestream an. Das macht unbedingt Sinn, um mögliche technische Stolpersteine zu umgehen. Denn gerade bei größeren Hybrid Veranstaltungen kommt es immer wieder vor, dass verschiedene technische Gewerke miteinander arbeiten müssen. In diesem Fall wurde uns die Tontechnik aus dem Stadttheater Ingolstadt zugespielt. Um einen technisch sauberen Workflow aufzubauen, muss dieses Zusammenspiel im Vorfeld unbedingt ausgiebig getestet und für den Ernstfall ein redundantes System verwendet werden.
Unser Dream-Team: Die Kamera und seine/ihre Operator:innen
Ebenfalls am Aufbautag kümmern sich unsere ausgebildeten Kamera-Operator:innen bereits um eine ästhetische Bühnenausleuchtung, damit die Speaker:innen während des Events im besten Licht erscheinen.
Für das Pallas Gathering, das als Hybrid Event ausgelegt war, galt es ein Licht-Szenario zu etablieren, das sowohl für Präsenzgäste als auch die Online Zuschauer ansprechend war. Für unsere routinierten Kamera-Frauen/-Männer natürlich kein Problem.
Wedolivestream arbeitet ausschließlich mit hochwertigen Filmkameras, die auch auf Werbefilm- und Spielfilm-Sets eingesetzt werden. Dies erzeugt einen hochwertigen Look, der mehr an Kino als an TV-Übertragungen erinnert. Zusammen schafft diese Kombination einen Look, der die Zuschauer zu Hause am Laptop/ PC mindestens genauso fesselt, wie die Zuschauer vor Ort.
Mit eigenen Server-Strukturen sorgen wir von Wedolivestream dafür, dass Speaker:innen nichtdestotrotz und mit 0,2 Sekunden Latenz auf der großen Leinwand erscheinen. Diese werden designkonform in das Livestreaming eingebunden und das sorgt so für eine stringente und unterbrechungsfreie Liveübertragung.
Auch für das Pallas Gathering durften wir 3 solcher Call-Ins über eigene Serverstrukturen realisieren, die sowohl den Zuschauer:innen vor Ort, als auch den Zuschauer:innen in dem Microsoft Teams Event zugänglich gemacht wurden sind.
Das Besondere: Für Wedolivestream macht es keinen Unterschied, ob das Event in Zoom, Teams, YouTube oder auf passwortgeschützten Streaming Webplayern übertragen wird. Vielmehr bieten wir zusätzlich die Möglichkeit die gesamten Funktionalitäten auf mehreren Plattformen gleichzeitig zu übertragen.
Wenn Sie ebenfalls ein hybrides oder rein digitales Format planen und dafür noch einen passenden Umsetzungs-Partner für Livestreaming suchen, schreiben Sie uns mit Ihren Fragen gerne eine Mail an: moin@wedolivestream.de.
Die häufigste Frage, die ein Livestream Anbieter wohl zu hören bekommt: „Wieviel kostet denn so ein Livestream?“ Die häufigste Antwort, die ein Streaming Anbieter geben wird: „Das ist leider so pauschal nicht zu beantworten.“.
Aber warum ist das so? Live-Übertragung ist ja gleich Live-Übertragung! ODER?
Leider nein… denn ein Event ist ja auch nicht gleich Event. Es gibt Events, die kosten nur ein paar hundert Euro und es gibt Events, die heißen „Die Olympischen Spiele“. Wenn man einen Architekt fragt, was ein Einfamilienhaus kostet, dann wird man sicherlich auch keine konkrete Zahl erhalten. Es gibt einfach zu viele Faktoren, die in die Preisgestaltung miteinfließen.
Und genau diese sehr unterschiedlichen Kostenfaktoren gibt es auch im Bereich Livestreaming / Online-Übertragung. Und dann wird man auch schnell verstehen, dass die besten Livestreaming-Anbieter auf ihren Websites keine Pauschalpreise angeben können. Zu komplex und differenziert ist der Bereich des Event- und Konferenz-Livestreamings.
Aber wie kann man nun abschätzen, wie teuer die Dienstleistung eines Livestreaming-Anbieters für das eigene Projekt sein wird? Dafür gilt es vor allem die wesentlichen Kostenfaktoren für den Livestream zu identifizieren.
Aufzuteilen sind die Kostentreiber in drei Phasen:
Muss der Liveschnitt für andere Formate aufbereitet werden?
Die Kostenfaktoren im Detail
Phase 1 Vorproduktion
Ein Livestream kostet Geld, obwohl noch gar kein Livestream stattfindet. Klingt erstmal komisch, ist aber total logisch. Denn jedes gute Event will auch gut geplant sein. Wir von Wedolivestream müssen in der Vorbereitungszeit jede Menge erledigen. Wir müssen Livestreaming-Technik disponieren, Team und Freelancer anfragen, das Technik-Setup vorbereiten und die ganze Technik am Ende zu unserem Kunden bringen, bei dem letztendlich der Livestream stattfindet. Dabei handelt es sich aber nur um die Grundausstattung der Planung. Bei komplexen Livestreamings, die an echte TV-Sendungen erinnern, müssen wir ein Ablaufplan erstellen und diesen proben. Denn bei einer Liveaufnahme hat man eben nur einen Versuch und der sollte durch rechtzeitiges Proben auf jeden Fall sitzen.
Projektmanagement:
Wann wird es im Projektmanagement richtig teuer? Auch das ist relativ einfach erklärt. Ein großer Livestream mit vielen Beteiligten ist komplexer in der Vorbereitung, als die Übertragung einer Pressekonferenz aus zwei Kameraperspektiven. Je mehr Arbeitsstunden ein Produzent aufwenden muss, um einen Livestream zu planen, desto teurer wird natürlich dieser Kostenpunkt.
Grafiken
Verschiedene Livestreams benötigen verschieden komplexe Grafikpakete. Was eigentlich immer dazu gehören sollte ist ein einfacher Intro- und Outro-Wartebildschirm. Gerade das Intro ist besonders wichtig, um einen Livestream auf einer Online Plattform bereits live zu übertragen ohne dabei direkt mit wichtigen Inhalten zu beginnen. Das Intro ist der Warte-Raum für die Livestream Zuschauer. Fans und interessierte Teilnehmer bekommen dann bereits eine Push-Up Benachrichtigung der Plattform, dass der Social Media Kanal ein Live Video gestartet hat. Wir schlagen dabei immer eine Intro-Wartebildschirm Länge von etwa 5 Minuten vor. In diesem Intro Wartebildschirm kann man seinen Zuschauern bereits erste Informationen übermitteln.
Intro Warteschleife für einen Livestream
Neben diesen Must-Have Grafik-Assets gibt es viele Livestreams, die noch weitere Grafiken benötigen. Dazu können beispielweise Bauchbinden im Corporate Design, Einblendung von weiterführenden Links oder die grafische Präsentation von Zuschauerkommentaren gehören. Die Erstellung dieser Grafiken schlägt natürlich mit Grafiker-Kosten zu Buche. Aber auch hier kommt es natürlich auf die Komplexität der Grafiken an sich an.
Bauchbinde für einen Livestream
Besonders kostenintensiv wird die Erstellung von Einspielern, die während des Livestreamings gewissen Sachverhalte erklären sollen. Wir kennen solche Einspieler aus TV-Sendungen wie beispielsweise Galileo. Diese Mini-Dokumentationen sind wiederum ein für sich zu betrachtender Kostenpunkt, den es im Einzelfall zu kalkulieren gilt.
Probe Ablaufplan
Eine TV Sendung läuft nur so gut wie die beste Probe. Damit jede Information zur richtigen Zeit im Livestream eingeblendet werden kann, jede Kamera zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist, braucht es ein eingespieltes Team und eine gewissenhafte Probe. Natürlich ist dies nicht bei jedem Projekt notwendig, aber in komplexen Livestream-Situationen empfehlen wir jedem unserer Kunden einen Test- und Aufbautag. Ein solcher Testtag kostet in vielen Fällen ähnlich viel wie der Livestreaming-Tag an sich. Auch darüber sollte man sich bewusst sein, wenn man einen komplexen Sendeablaufplan von einem Streaming Anbieter umsetzen lassen möchte.
Phase 2 Produktion
Die eigentliche Produktion eines Livestream beruht vor allem auf zwei Kostenpunkten: Der erforderlichen Technik und dem erforderlichen Personal.
Kameras/Technik
Livestreaming- und Kameratechnik wird ständig überholt und bedarf neuem Zubehör und Updates. Diese enorm hohen Anschaffungs- oder Verleihgebühren muss ein Livestreaming Dienstleister seinen Kunden natürlich in Rechnung stellen. Jede weitere Kameraperspektive bedeutet eine weitere Kamera mit weiterem Zubehör und weiterer Anschlusstechnik. Full HD Livestreaming Kameras haben dabei schnell eine Mietkostenpunkt von mehreren hundert Euro pro Einsatztag.
Personal
Der zweite und viel wichtigere Kostenfaktor sind die Personalkosten. Professionelle Livestream Dienstleister arbeiten mit ausgebildeten Kamerafrauen und *männern zusammen, die entsprechende Tagesgagen abrufen. Das bedeutet, dass jede weitere bewegte Kameraperspektive auch einen weiteren Personalkostenpunkt bedeutet. Für die Liveübertragung einer kleinen Pressekonferenz kann zum Teil auch nur 1 Kamera ausreichend sein, während wir für eine Podiumsdiskussion immer mindestens 3 Kamera empfehlen. Wobei nur zwei davon aktiv geschwenkt werden müssen.
Plant man jedoch ein Live-Event mit 10-20 Kameraperspektiven, führt dies natürlich schnell zu intensiven Personalkosten. Ein professioneller Dienstleister wird Euch aber immer bezüglich der Kamera-Anzahl beraten und nur die notwendigen Posten kalkulieren.
Zeit
Zeit ist Geld. Und das gilt auch im Livestreaming Bereich. Hier kommt es vor allem darauf an, an wie vielen Tagen das Personal gebunden ist. Findet eine Veranstaltung am Abend statt und kann aufgrund geringer Komplexität am selben Tag aufgebaut werden, so wird die Liveproduktion mit nur einem Leistungs-Tag zu Buche schlagen. Findet die Produktion jedoch am Morgen statt und der Aufbau muss demnach am Vortag stattfinden, muss ein professioneller Dienstleister zwei Einsatztage berechnen. Ganz klar, denn an beiden Einsatztagen sind Mitarbeiter oder engagierte Mitarbeiter voll eingespannt.
Phase 3 Postproduktion
Postproduktion ist der Schritt, der anfällt wenn ein Livestream beendet ist. In vielen Fällen reicht hier nur das Anpassen der finalen Filmlänge, um den Livestream auf einem beliebigen Online-Portal hochzuladen. Es gibt jedoch auch die Möglichkeit in der Postproduktion weitere Grafiken einzufügen, bestimmte inhaltliche Blöcke zu löschen oder gar einen komplett neuen Schnitt des Livestreams anzulegen. Je mehr in der Postproduktion also noch bearbeitet werden muss, desto mehr teurer wird dieser Schritt. Wir von Wedolivestream bieten zusätzlich zum Livestream auch sogenannte Highlight-Teaser an. Dafür begleitet ein/e zusätzliche/r Kamerafrau/mann die Produktion und im Zusammenschnitt mit den Livestream-Aufnahmen erstellen wir in der Postproduktion einen kurzen ansprechenden Teaser über das gesamte Event.